Abo

Newsletter

Viessmann kooperiert mit Holzheizspezialisten wodtke

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Viessmann Gruppe will ihre Position im Biowärme-Markt weiter ausbauen und fortan mit dem Holzheizspezialisten wodtke GmbH mit Sitz in Tübingen kooperieren. Nach Angaben der Unternehmensgruppe profitieren über 30.000 Handwerkspartner von Viessmann sowie die Endkunden von der neuen Allianz, da sie damit noch besser aufeinander abgestimmte Heiztechnik-Systeme aus einer Hand beziehen können. Im Gegenzug baut der Kooperationspartner wodtke durch die neue strategische Partnerschaft mit Viessmann seinen Marktzugang in den jeweiligen Märkten aus.

Mit den Pelletöfen der Tübinger Firma wodtke ergänzt Viessmann sein Angebot um Lösungen für den Wohnraum. Damit wird das Portfolio im kleinen Leistungsbereich von 2 bis 13 Kilowatt abgerundet. wodtke stellt in diesem Segment Pelletöfen und Kaminöfen für Scheitholz her. Das Unternehmen – 1964 gegründet– hat heute 60 Mitarbeiter. Produktentwicklung, Design, Konstruktion, Prototypenbau und Endmontage der Pelletöfen erfolgen komplett am Standort Tübingen. Pelletöfen von wodtke verfügen über einen Wasserwärmetauscher und können mit einem Gas-Brennwertkessel oder einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zu einer umweltschonenden, effizienten und damit heizkostensenkenden Hybridlösung kombiniert werden. Außerdem sind die Pelletöfen durch wahlweise raumluftunabhängigen Betrieb und ihre erhältlichen kleinen Leistungsgrößen auch für den Neubau attraktiv.

Viessmann rundet mit der Kooperation Angebot an Komplettlösungen ab

„Dank der neuen Vertriebspartnerschaft mit wodtke runden wir unser Angebot vollständiger Komplettlösungen ab und bieten unseren Marktpartnern als One-Stop-Shop alles aus einer Hand an“, sagte Frank Voßloh, Geschäftsführer der Viessmann Deutschland GmbH. Dazu gehören neben den Biomassekesseln vor allem auch sämtliche Systemkomponenten, wie beispielsweise Gas- und Öl-Spitzenlastkessel, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Anlagensteuerung sowie die komplette Hydraulik.”

Lesen Sie dazu auch:

Energetische Modernisierung: Versorger verschenken Geschäftspotenziale

Mehr von Viessmann

Solarwärme deckt künftig 70 Prozent des Wärmebedarfs in Rauschenberg-Bracht

Der Rauschenberger Ortsteil Bracht im Landkreis Marburg-Biedenkopf will Deutschlands erstes klimaneutrales, mit Solarwärme versorgtes Dorf werden. Die verwendete Heiztechnik für das Wärmespeicherprojekt kommt dabei...

Verwandte Meldungen

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

948.000 Tonnen Pelletproduktion erreicht neuen Rekord für ein erstes Quartal

Mit 948.000 Tonnen hat die in Deutschland hergestellte Menge an Holzpellets für ein erstes Quartal einen Höchstwert erreicht. Wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet, ist...

Erdgas-SüdwestBiomethan-Verflüssigung nimmt Regelbetrieb auf

Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffne die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen...