Abo

Newsletter

VIK: Industriestrompreise im August wieder leicht gesunken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Industriestrom-Preisindizes des VIK sind im August wieder leicht zurückgegangen, nach dem sie im Juli leicht zugelegt hatten. Wie der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) berichtet, sind im Vergleich zum Vormonat die Preise der für die VIK-Indizes maßgeblichen EEX-Quartalsprodukte im Handelsmonat Juli 2017 (Q4-17 bis Q3-18) im Monatsmittel wieder leicht gesunken.

Der Wert für den VIK-Basisindex beträgt im Monat August 2017 aktuell 143,46 Punkte (-1,01 Punkte / -0,70 Prozent), der des VIK-Endpreisindex 271,56 Punkte (-0,89 Punkte / -0,33 Prozent).

Der Durchschnittspreis dieser Quartale lag im Handelsmonat Juli 2017 an der EEX bei 34,02 €/MWh und somit um 0,47 €/MWh (-1,36 Prozent) unter dem Vormonatswert. Der gleitende Jahresdurchschnitt liegt im aktuellen Monat für den VIK-Basisindex bei 137,76 Punkten und für den VIK-Endpreisindex bei 261,86 Punkten, heißt es.

Beide VIK-Indizes beinhalten Quartalspreise der EEX für die folgenden vier Quartale und Netzentgelte der Netzebene 5 (MS) der Stromnetz Berlin GmbH, der Stromnetz Hamburg GmbH, der Westnetz GmbH, der Bayernwerk AG, der Netze BW GmbH sowie von Mitnetz Strom.

Artikel zum Strompreis:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

IT-Plattform für NetzzugangBundeswirtschaftsministerium legt Entwurf für EnWG-Novelle 2025 vor

Mit der im Juli 2025 vorgelegten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mehrere zentrale Herausforderungen der Energiewende angehen....

Ember-AnalyseSolarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

Eine aktuelle Analyse des Energie-Thinktanks Ember zeigt, dass Solarenergie im Juni 2025 erstmals in einem Monat die größte Stromquelle der EU war. Zahlreiche Länder...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Qualitas meldet große Fortschritte bei Genehmigungen und Ausschreibungen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...