Abo

Newsletter

Virtuelle Kraftwerke: Next und Toshiba wollen gemeinsam VPP-Services anbieten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Next Kraftwerke und Toshiba Energy Systems & Solutions (Toshiba ESS) wollen zusammen zukunftsfähige Virtual Power Plant (VPP)-Dienstleistungen entwickeln. Um die Kompatibilität ihrer VPP-Systeme und Vertriebskanäle zu bewerten, haben die beiden Unternehmen jetzt ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet.

Ziel der Kooperation sei, Dienstleistungen anzubieten, in denen beide Unternehmen ihre Expertise zusammenbringen – zum Beispiel in der Vorhersage von Stromproduktion und -verbrauch sowie der optimierten Steuerung aggregierter Anlagen, Verbraucher und Speichersysteme. Wie der Direktvermarkters mitteilt, arbeitet er mit Toshiba ESS in Japan bereits im Rahmen eines Proof of Concept (PoC) zusammen: Mit Hilfe der VPP-as-a-Service Lösung Nemocs vernetzt Next Kraftwerke Biogasanlagen, um sie zu steuern. Die Ergebnisse dieser Kooperation fließen in das neue Projekt ein.

Japan fördert derzeit erneuerbare Energien im Rahmen der festen Einspeisevergütung (FIT). Dies wird sich jedoch ändern: Erneuerbare Energien sollen langfristig zur wichtigsten Stromquelle des Landes werden, was verbesserte Ausgleichslösungen zur Stabilisierung des Netzes und eine stärkere Marktintegration der Erneuerbaren erfordert. Next Kraftwerke betreibt eines der größten virtuellen Kraftwerke in Europa, in dem tausende dezentralen Energieerzeugungs- und -verbrauchseinheiten vernetzt sind.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...