Abo

Newsletter

Virtuelles Kraftwerk: Stadtwerke Iserlohn setzen auf Powersharing

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Iserlohn haben mit der Online-Plattform www.powersharing.de ihr neues Konzept für eine zukunftsweisende Versorgung vorgestellt. Das künftige Ziel der Stadtwerke sei, digitale Technologien zu nutzen, um alle Verbraucher, Einspeiser und Speicher in der Region unter eine gemeinsame Plattform zu bringen und optimal auszubalancieren.

„Je mehr wir hier einbinden können, desto einfacher wird das Management der Energie in der Region und umso höher ist natürlich die Versorgungssicherheit“, erklärt Stadtwerke Geschäftsführer Reiner Timmreck in einer Mitteilung.

Durch die Integration aller Beteiligten könne ein „Virtuelles Kraftwerk“ entstehen, in dem eine gesamte Region gemeinsam zum Gelingen der Energiewende beiträgt.

Mit der Website powersharing.de gehen die Stadtwerke nun den ersten Schritt, um alle Bürger auf dem Weg mitzunehmen und Schritt für Schritt das„virtuelle Kraftwerk mit Leben zu füllen. Mit Artikeln rund ums Thema Energiewende und die Grundgedanken des Powersharings werden die Iserlohner und alle, die es interessiert, mit Fakten zu Theorie und Praxis des Konzepts versorgt.

Ziel ist Aufbau einer Community

Ziel ist auch der Aufbau einer Community. „Wir wollen hier nichts Praxisfernes am Schreibtisch entwickeln, sondern voneinander lernen. Über unsere Plattform wollen wir uns auch mit den jeweils beteiligten Gruppen abstimmen, was praktikabel und zielführend ist und was nicht.“, so der Stadtwerke-Geschäftsführer.

Green City AG gründet mit Summiq und MEE zwei neue Gesellschaften

Mehr von Stadtwerke Iserlohn

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: CCE Holding und Intilion erreichten 20-MW-Speicher in Halle an der Saale

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...