Die Stadtwerke Iserlohn haben mit der Online-Plattform www.powersharing.de ihr neues Konzept für eine zukunftsweisende Versorgung vorgestellt. Das künftige Ziel der Stadtwerke sei, digitale Technologien zu nutzen, um alle Verbraucher, Einspeiser und Speicher in der Region unter eine gemeinsame Plattform zu bringen und optimal auszubalancieren.
„Je mehr wir hier einbinden können, desto einfacher wird das Management der Energie in der Region und umso höher ist natürlich die Versorgungssicherheit“, erklärt Stadtwerke Geschäftsführer Reiner Timmreck in einer Mitteilung.
Durch die Integration aller Beteiligten könne ein „Virtuelles Kraftwerk“ entstehen, in dem eine gesamte Region gemeinsam zum Gelingen der Energiewende beiträgt.
Mit der Website powersharing.de gehen die Stadtwerke nun den ersten Schritt, um alle Bürger auf dem Weg mitzunehmen und Schritt für Schritt das„virtuelle Kraftwerk mit Leben zu füllen. Mit Artikeln rund ums Thema Energiewende und die Grundgedanken des Powersharings werden die Iserlohner und alle, die es interessiert, mit Fakten zu Theorie und Praxis des Konzepts versorgt.
Ziel ist Aufbau einer Community
Ziel ist auch der Aufbau einer Community. „Wir wollen hier nichts Praxisfernes am Schreibtisch entwickeln, sondern voneinander lernen. Über unsere Plattform wollen wir uns auch mit den jeweils beteiligten Gruppen abstimmen, was praktikabel und zielführend ist und was nicht.“, so der Stadtwerke-Geschäftsführer.
Green City AG gründet mit Summiq und MEE zwei neue Gesellschaften