Abo

Newsletter

Virtuelles Kraftwerk von E.ON wächst mit Notstromaggregaten von Fraport weiter

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das virtuelle Kraftwerk von E.ON wächst weiter. Vier Notstromaggregate des Flughafenbetreibers Fraport seien jetzt an die von E.ON betriebene Energieplattform angebunden. Der Flughafen Frankfurt könne damit bei Bedarf innerhalb von Sekunden zusätzliche Energie in das Stromnetz einspeisen, teilte E.ON mit.

Am Heimatstandort Frankfurt sorge die Fraport AG unter anderem für eine stabile Stromversorgung aller am Versorgungsnetz angeschlossenen Flughafen-Einrichtungen. 68 Notstromaggregate stellten sicher, dass auch bei einem Stromausfall der Flughafenbetrieb möglichst unterbrechungsfrei und ohne Schäden weitergeführt werden kann.

Stromnetz stabilisieren

Über sein virtuelles Kraftwerk könne E.ON auf die Stromerzeugungsanlagen zahlreicher Kunden direkt zugreifen, um damit das Stromnetz zu stabilisieren, wenn die Nachfrage zu hoch oder zu niedrig ist. So könnten auch die Notstromaggregate der Fraport AG innerhalb von Sekunden aktiviert werden und bis zu fünf MW zusätzliche Energie in das öffentliche Netz einspeisen.

Sollte es zu einem Stromausfall kommen, trennt sich das Netz der Fraport AG vom öffentlichen Netz, die Notstromaggregate springen an und versorgen den Flughafen autark, heißt es. Der Zugriff auf die Aggregate durch das virtuelle Kraftwerk von E.ON werde in diesem Fall automatisch unterbrochen und erst dann wieder aktiviert, wenn sich die Versorgung am Flughafen stabilisiert habe.

Weitere Nachrichten über E.ON:

Cornefert wechselt von E.ON zu sonnen

E.ON bietet jetzt ein flexibles Smart Home Paket an

E.ON und Efficiencity bieten Brennstoffzellen-Contracting für Eigenheimbesitzer an

E.ON setzt verstärkt auf die Vermarktung von Flexibilitäten

Mehr von E.ON

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...

GuD-AnlageE.ON errichtet für MM Neuss hochautomatisierte KWK-Anlage

E.ON hat gemeinsam mit MM Neuss (Mayr-Melnhof Karton Gruppe) eine vollautomatisiertes Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) in Betrieb genommen. Erstmals in Europa werde eine KWK-Anlage dieser Größenordnung...

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

FfE und E.ON„Flexibilitäts-Check“: 15,6 TWh Verbrauch könnten schon jetzt durch E-Autos & Co. verschoben werden

In Deutschland ließen sich im Jahr 2025 durch Wärmepumpen, E-Autos, Heimspeicher und Haushaltsgeräte potenziell bis zu 15,6 TWh Stromverbrauch verschieben – das entspricht rund...

Verwandte Meldungen

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...