Abo

Newsletter

VKU startet Portal für Verteilnetzbetreiber

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat sein neues digitales Portal für Verteilnetzbetreiber (VNB) gestartet. Das VNB-Portal ist in die bereits bestehende kommunale Plattform kommunaldigital.de integriert und soll den VNB die Möglichkeit geben, sich zu den aktuellen und künftigen Herausforderungen für das Verteilnetz auszutauschen und gemeinsam an dem Fortbestand der Netzsicherheit und Systemstabilität in Deutschland mitzuwirken, so der Verband in einer Mitteilung.

Das VNB-Portal informiert außerdem zu aktuellen energiewirtschaftlichen Fragestellungen und soll den Wissenstransfer zwischen den VNB befördern.

„Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt. Über 95 Prozent aller erneuerbaren Energieerzeugung sind hier angeschlossen“, meint VKU- Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche. Der Aufgabenkatalog für Verteilnetzbetreiber wachse, und die neue Energiewelt werde dezentraler, digitaler und flexibler. Der VKU unterstütze seine Mitglieder bei diesem Wandel und solle mit dem VNB-Portal die Kooperation der Verteilnetzbetreiber stärken und damit dazu beitragen, das Netz noch resilienter und effizienter zu machen.

Rund 800 Unternehmen betreiben Verteilnetze

Für den Start des VNB-Portals wurden Foren zu Kooperationen, Themen wie z. B. Redispatch 2.0 und Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes eingerichtet. Das VNB-Portal versteht sich dabei als lernendes System. Nach VKU-Angaben werden die Verteilnetze von rund 800 Unternehmen betrieben, gesteuert und ausgebaut.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...