Abo

Newsletter

VKU zum EU-Strommarktdesign: Brüssel stellt die Ampel für Elektromobilität auf Rot

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bei der Einigung über das zukünftige EU-Strommarktdesign sieht der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Licht und Schatten. Er begrüßt die Ziele des Energiebinnenmarktes und damit die Öffnung der Energiemärkte für neue Produkte und Akteure, sieht aber bei den Regelungen zu Ladeinfrastruktur für Elektromobilität Probleme.

Die Teilnehmer des Trilogs hätten auf ein „level-playing-field“ geachtet, heißt es in einer VKU-Mitteilung. Neue und etablierte Markteilnehmer hätten wirtschaftlich oder rechtlich die gleichen Rahmenbedingungen.

Mit Blick auf die Energie-Infrastrukturen werde die wichtige Rolle von Verteilnetzbetreibern und Stadtwerken als Ermöglicher der Energiewende vor Ort und Treiber der Sektorkopplung anerkannt. Ein Zeichen dafür sei die Gründung einer so genannten „EU DSO Entity“ als europäisches Arbeits- und Repräsentationsgremium für Verteilnetzbetreiber unabhängig von der Unternehmensgröße. Damit würden die Interessen kleiner, mittelgroßer und großer Verteilnetzbetreiber gleichberechtigt auf EU-Ebene berücksichtigt.

Unverständlich sei jedoch, dass Verteilnetzbetreiber künftig grundsätzlich vom Wettbewerb für die Errichtung und den Betrieb von E-Ladeinfrastruktur ausgeschlossen werden. Damit stelle Brüssel die Ampel für den schnellen und flächendeckende Ausbau der E-Mobilität in Deutschland auf Rot, was insbesondere für den ländlichen Raum gelte. Keine Gruppe von Anbietern wäre besser dazu geeignet, ein dichtes Netz von Ladesäulen über das Land zu legen, als die Verteilnetzbetreiber.

Strommarktdesign: EU-Parlament und Mitgliedstaaten schließen Kompromiss

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Entlastung für Gasverbraucher über KTF?

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Enova und UKA kooperieren bei Repowering in Bad Zwischenahn

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA an

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...