Abo

Newsletter

VNG-Tochter Balance erwirbt zwei weitere Biogasanlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die 100-prozentige VNG-Tochter Balance Erneuerbare Energien GmbH (Balance), hat die Gasag Bio-Erdgas Schwedt GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Gasag AG, erworben. Die dazu gehörigen Anlagen Schwedt I und Schwedt II befinden sich in Schwedt/Oder im nordöstlichen Brandenburg (Landkreis Uckermark) und verfügen über eine Gesamt-Feuerungswärmeleistung (FWL) von rund zwölf MW. Das gab die VNG bekannt.

Die in Leipzig ansässige Balance einigte sich mit dem bisherigen Gesellschafter auf die Übernahme der Anlagen und des für die Betriebsführung am Standort beschäftigten Personals. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit dem Erwerb verfügt Balance nun über ein Portfolio von 32 Anlagen in Nord- und Ostdeutschland mit einer Gesamtleistung von rund 118 MW FWL. Damit gehört das Unternehmen zu den führenden Biogaserzeugern in Deutschland.

„Mit dem Erwerb des Anlagenstandorts Schwedt haben wir ein echtes Flaggschiff in unserem Biogas-Portfolio“, sagte Hans-Joachim Polk, Vorstandsmitglied der VNG. „Der Standort in Brandenburg werde einer der größten innerhalb des Balance-Portfolios sein und trage damit „wesentlich zum Erreichen unserer Wachstumsstrategie im Bereich grüner Gase bei“.

Gasag will sich auf Ausbau von Windenergie und Photovoltaik konzentrieren

„Aufgrund veränderter wirtschaftlicher und rechtlicher Gegebenheiten auf dem Biogas-Markt haben wir uns zu dem Verkauf entschlossen“, sagte Gasag-Vorstandmitglied Matthias Trunk. Man werde künftig mit Balance „partnerschaftlich“ beim Bezug von Biogas zusammenarbeiten. „Bei dem Ausbau unserer Erneuerbaren-Kapazitäten werden wir uns auf die Eigenentwicklung von Windparks und auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen fokussieren“, so Tank weiter.

Bei Schwedt I handelt es sich um eine Biogasaufbereitungsanlage mit einer Kapazität von 700 Normkubikmetern pro Stunde (Nm³/h), bei Schwedt II um eine Verstromungsanlage nach EEG mit einer installierten Gesamtleistung von 2.760 Kilowatt elektrisch (kWel). Gemäß der Konzernstrategie „VNG 2030+“ will die Gruppe künftig eine „wesentliche Rolle“ in der Wertschöpfungskette klimaneutraler Gase einzunehmen. Die Tochter Balance investiere nicht nur in Anlagenkonzepte, sondern entwickele diese im jeweiligen regionalen Kontext durch stetige Optimierungsprozesse weiter, sagte Balance-Geschäftsführer Thomas Fritsch.

Lesen Sie auch:

Netzengpassbewirtschaftung über Smart Markets: Eine Chance für Biogasanlagen?

Mehr von VNG

AbsichtserklärungPfalzgas und VNG H&V starten Allianz für H2 und grüne Gase

Der Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb (VNG H&V), eine Tochter des VNG-Konzerns, und Pfalzgas wollen künftig eng beim Einsatz grüner Gase zusammenarbeiten. Beide...

VNG verkauft 49 Prozent der Anteile an Biogastochter Balance an CVC DIF

Der Leipziger Gaskonzern VNG hat 49 Prozent seiner Biogastochter Balance Erneuerbare Energien GmbH an CVC DIF, die Infrastruktursparte des führenden globalen Vermögensverwalters CVC, veräußert....

VNG-TochterBiogas: Balance Erneuerbare Energien erwirtschaftet 2024 positives EBIT

Die VNG-Tochter Balance Erneuerbare Energien GmbH ist im Geschäftsjahr 2024 mit nunmehr 42 Anlagen in Nord- und Ostdeutschland zu einem der führenden Anlagenbetreiber Deutschlands...

Grüner WasserstoffPartner planen in Lutherstadt Wittenberg Elektrolyse mit bis zu 500 MW Leistung

Die VNG und ihre Gashandelstochter VNG H&V sowie das niederländische Wasserstoffunternehmen HyCC planen, gemeinsam einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lutherstadt Wittenberg...

VNG-TochterBalance erhöht Bestand an Biogasanlagen auf 42

Die Balance Erneuerbare Energien GmbH hat zum 1. November 2024 eine Biogasanlage im niedersächsischen Grasleben (Landkreis Helmstedt) übernommen. Durch den Erwerb der Anlage werde...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

BiogasexperteWeltec Holding firmiert ab sofort als Nexogas Holding

Die Weltec Holding GmbH, einer der größten Betreiber von Biogas- und Biomethananlagen, firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Nexogas Holding GmbH. Mit der...

Bioenergie mit CO2-AbscheidungBaubeginn für Beccs-Projekt in Stockholm

Der Energieversorger Stockholm Exergi hat mit dem Bau einer CO2-Abscheidungsanlage an seinem Biomasseheizkraftwerk Värtan begonnen. An der Grundsteinlegung Mitte Juni nahmen unter anderem EU-Klimakommissar...

Zeitdruck wächstBiomassepaket: „Beobachten zunehmende Nervosität in der Bioenergiebranche“

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt die Bundesregierung, sich bei der EU-Kommission für eine beschleunigte Notifizierung des Biomassepakets und des Solarpakets I...

PreistrendsDEPI: Hackschnitzelpreise in Q2 leicht gestiegen

Die Preise für Holzhackschnitzel sind im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen, allerdings deutlich moderater als im Vorquartal. Nach Angaben des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) liegt...