Abo

Newsletter

Voith sieht Energiespeicherung als Wachstumsperspektive

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Heidenheimer Industriekonzern Voith will bei seiner Wachstumsstrategie auf den Ausbau von Kompetenzen für das digitale Industriezeitalter über alle Konzernbereiche und Kundengruppen hinweg setzen. Zu den Feldern, denen Voith ein hohes Potenzial zuschreibt, gehören auch die Energiespeicherung und elektrische Antriebssysteme sowie digitale Anwendungen im industriellen Kontext.

Aufgrund einer weiterhin starken Finanzlage ständen „unverändert erhebliche Mittel“ zur Verfügung – Unternehmenschef Toralf Haag sprach anlässlich der Vorstellung der Zahlen für das Geschäftsjahr 2017/2018 von rund 1,5 Mrd. €, die in Zukäufe investiert werden könnten.

Wasserkraftaktivitäten bleiben 2017/2018 unter den Erwartungen

Während Voith im vergangenen Jahr eine starke Entwicklung im Bereich Papier erreichte, zeigten sich die Wasserkraftaktivitäten schwächer. Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis im Bereich Hydro seien zurückgegangen und hinter den gesteckten Erwartungen zurückgeblieben. Hauptgrund für diese Entwicklung waren nach Unternehmensangaben vor allem bauseitige Verzögerungen bei der Realisierung einiger Großaufträge und zeitliche Verschiebungen bei Projektvergaben. „Alle wesentlichen Kennzahlen waren zudem durch negative Währungseffekte belastet“, heißt es.

Im neuen Geschäftsjahr 2018/2019 soll ein „deutliches Wachstum bei Hydro die zu erwartende Beruhigung im Papiermaschinenmarkt mehr als kompensieren“.

Mehr von Voith

Projekt ReHydroHöhere Effizienz von Wasserkraftanlagen: Kavitation mithilfe von KI frühzeitig erkennen

In Europa werden jährlich rund 11 Prozent des Stroms aus Wasserkraft erzeugt. 35 Prozent der möglichen Leistung werden jedoch wegen Schäden an den Turbinen...

Verwandte Meldungen

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...