Wie gelingt es in Zukunft, die volatile Erzeugung von Wind- und Solarstrom mit dem wachsenden Strombedarf in Einklang zu bringen? Mit entsprechenden Lösungen befassen sich die die Finalisten des ersten EM-Power Awards.
„Auf Grund ihrer Bedeutung für eine erfolgreiche Energiewende zeichnet der EM-Power Award in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus, die mit ihren Technologien und Dienstleistungen wegweisend zu einer stabilen erneuerbaren Energieversorgung 24/7 beitragen“, betont Solar Promotion, Veranstalter der Smarter E Europe. Die Auszeichnung wird am 13. Juni verliehen, einen Tag vor dem Start der Smarter E Europe mit ihren vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Smarter E findet vom 14. bis 16. Juni auf dem Münchner Messegelände statt.
Gemäß dem Slogan „Empowering Grids and Prosumers“ geht es beim Award um Produkte, mit denen sich Erneuerbare Energien, Speicher, Prosumer, E-Mobilität und Power-to-Heat in das Energiesystem integrieren und die Energieflüsse auf allen Netzebenen und zwischen den Netzteilnehmern überwachen und steuern lassen. Dazu gehören unter anderem Lösungen rund um das Netzmanagement, Energiemonitoring und die Nutzung von Flexibilität.
ContextCrew Neue Energie jetzt kennenlernen:
Ein halbes Jahr zum halben Preis –
25 Printausgaben und digitaler Vollzugriff.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Finalisten des EM-Power Award 2023:
⮚ EnExpert (Italien); EnExpert Energy Management System: Für die Implementierung von Lösungen im Energiemanagement mit einer optimalen Regelung ist es von großem Vorteil, das Leistungsprofil von einzelnen Stromkreisen zu kennen. An dieser Stelle setzt das EnExpert Energy Management System mit einem Plug&Play-Stromsensor an. Dieser kann ohne Unterbrechung der Stromversorgung angeschlossen werden und versorgt sich über Energy Harvesting selbst mit der erforderlichen Energie. Mit dem Energiemanagement Gateway verbindet er sich automatisch über eine LoRaWAN Funkverbindung. Dort stehen die Daten für datengetriebene Betriebsweisen zur Verfügung. Das von EnExpert vorgestellte System erlaubt einen effizienten, wartungsarmen und kostengünstigen Betrieb von datengestützter Betriebsoptimierung mittels KI.
⮚ Entrix (Deutschland); Optimisation and Trading Platform for Grid-scale Batteries: Mit neuen Solar- oder Windparks wird Strom grüner, dezentraler und schwieriger vorherzusagen und zu verwalten. Mit ihrer Flexibilität spielen Batteriespeicher eine wichtige Rolle, um das Stromnetz stabil zu halten, unter anderem, weil sie sehr schnell auf Frequenzschwankungen im Netz reagieren können. Entrix optimiert die Vermarktung der flexiblen Kapazität von Batteriespeichern und stellt den gesamten Lebenszyklus der Anlagen in den Mittelpunkt. „Ihre KI-basierten Algorithmen werden so trainiert, dass sie die Lebenszeitrendite der Anlagen maximieren und dabei die Besonderheiten der Projekt-Hardware berücksichtigen“, heißt es. Auf diese Weise berechnen sie die jeweils ideale Kombination verschiedener Erlösströme.
⮚ Fenecon (Deutschland); Feresto – Rental Storage: Batteriespeicher helfen der Industrie, teure Lastspitzen zu kappen. Viele sinnvolle Anwendungen für Großspeichersysteme scheitern jedoch an der fehlenden langfristigen Planbarkeit von passender Leistung und Kapazität für sich weiter entwickelnde Anwendungen oder an den Investitions- und Entscheidungsstrukturen von Industrie und Netzbetreibern. Feresto – Rental Storage ermöglicht es, Speicher für den gewünschten Zeitraum in der passenden Leistungs- und Kapazitätskonfiguration zu mieten. „Damit wird auch der breite Einsatz von 2nd Life Batterien ermöglicht.“
⮚ Olmatic (Deutschland); Olmatic Power Tracking: Olmatic bietet ein intelligentes Energiemanagementsystem für Gewerbe- und Industriekunden, das die Energieverteilung aus eigenen Erzeugungsanlagen optimiert. Mittels mehrtägiger Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen werden Lastspitzen vermieden, die über den integrierten Batteriespeicher abgepuffert werden. Dabei bietet Olmatic neben der reinen Energiemanagement-Software auch die Unterstützung bei der Konzipierung und Errichtung einer Photovoltaikanlage sowie der Dimensionierung des Energiespeichers. Bei Bedarf berät das Unternehmen auch zur Finanzierung der Anlage. „Die Lösung ist bereits bei zahlreichen namhaften Kunden im Einsatz.“
⮚ The Mobility House (Deutschland); ChargePilot – the Intelligent Charging Energy Management System: Für die Elektrifizierung des individuellen PKW-Verkehrs ist es essenziell, dass die Beladung im Einklang mit der verfügbaren Erzeugung erneuerbaren Stroms und dem lokalen Stromnetz geschieht. Besonders für große Parkplätze mit vielen Ladepunkten für E-Fahrzeuge ist dies eine wichtige Aufgabe. Der ChargePilot von The Mobility House stellt innerhalb seines Bereichs die Kommunikation mit den einzelnen Ladestationen her und ermöglicht so eine Optimierung des gesamten Ladeprozesses. Durch den gesamtheitlichen Ansatz ist eine Minimierung der Ladekosten für verschiedene Einsatzzwecke und Märkte möglich. Für Deutschland ist dies zum Beispiel eine Ansteuerung gemäß §14a EnWG. Zusätzlich ist der ChargePilot vorbereitet für bidirektionales Laden (V2X).
⮚ Wattando (Deutschland); Wattster Energy Management for Simple Integration into AC Grids: Wattando bietet mit der Wattster Box einen „deutlich vereinfachten Anschluss“ einer Photovoltaikanlage an das lokale Heimnetz. Die Kombination aus Hardware und Energiemanagementsoftware sorge kontinuierlich für den Schutz vor einer Überlast der Einspeiseleitung und für das Einhalten der Nulleinspeisung. „So wird Einspeisen lokal erzeugten Stroms weit oberhalb bisheriger Stecker-Solar-Lösungen sicher und normkonform möglich.“
⮚ Xemex (Belgien); Lewiz (Local Energy WIZard): Lewiz von Xemex ermöglicht es Kunden, auf einfache Weise Stromerzeugung und/oder Verbrauch zu steuern. Lewiz ist eine moderne Energiemanagement-Lösung (EMS) zur Optimierung der Energieflüsse in Gebäuden. Sie besteht aus einem Modul, das im Stromverteiler in der Wohnung oder im Haus installiert wird und die Energieverteilung von Solarzellen, Batterien, Wärmepumpen, Wärmespeichern und Wallboxen optimiert. Die Verbraucher können Ziele auswählen, um den Eigenverbrauch zu maximieren, Kapazitätsspitzen zu minimieren oder eine dynamische Preisgestaltung zu nutzen. Lewiz kommuniziert über eine sichere europaweite Mobilfunkstrecke und erlaubt optional eine Echtzeit-Überwachung über LAN.
Lesen Sie hier weiter:
Pilotprojekt zur stundengenaue Transparenz über die Herkunft von Ökostrom