Abo

Newsletter

Von der reinen Planung zu ganzheitlichem Systemansatz: dena startet 3. Stromnetzstudie

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) untersucht in ihrer dritten Netzstudie, wie die Netzausbauplanung für die nächste Stufe der Energiewende angepasst werden kann. Das dreijährige Vorhaben hat zum Ziel, die Weiterentwicklung von einem Netz- zu einem Systementwicklungsplan zu prüfen, heißt es in einer Mitteilung der dena.

Ab 2030 könnten zum Beispiel auch die Standorte von Erzeugungskapazitäten und ein an Engpässen ausgerichtetes Marktdesign in die Planung einbezogen werden. Die dena hat bereits 2005 und 2010 zwei große Studien mit Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Stromnetzes vorgelegt.

Dass notwendig sei, neue Wege für die Netzplanung aufzuzeigen, zeichne sich schon jetzt an verschiedenen Stellen ab, so der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann: Der Netzausbau komme nur langsam voran, manche Neubauprojekte würden von Anwohnern infrage gestellt, und die Kosten für die Vermeidung von Engpässen und für Eingriffe in den Betrieb von Kraftwerken stiegen.

Flexibilitätspotenziale einbeziehen

In Zukunft gelte es, zusätzliche Daten aus Praxis und Forschung zu nutzen und Aspekte wie Flexibilitätspotenziale, Marktentwicklung und technologische Innovationen in den Planungsprozess einzubeziehen. Die Entwicklung deutet, so Kuhlmann, auf einen Paradigmenwechsel hin: von der reinen Netzplanung hin zu einem ganzheitlichen Systemansatz.

An der Netzstudie III arbeitet die dena gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern, großen Verteilnetzbetreibern, dem Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) und mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Gefördert wird das Projekt durch das Bundeswirtschaftsministerium.

2005 entwickelte die dena in ihrer ersten Netzstudie Strategien, um einen Anteil von 20 Prozent erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland zwischen 2015 und 2020 zu erreichen. Sie empfahl unter anderem, bis zum Jahr 2015 rund 400 km Höchstspannungsleitungen zu verstärken und rund 850 km neu zu bauen.

Im Jahr 2010 folgte die dena-Netzstudie II, die Maßnahmen für die Integration von 39 Prozent erneuerbaren Energien bis zum Zeitraum 2020 bis 2025 entwickelte. Berechnet wurden verschiedene Varianten mit Leitungsausbau, Freileitungsmonitoring, Hochtemperaturleiterseilen und weiteren Optimierungsmöglichkeiten. Ergebnis der Studie war unter anderem die heute verfolgte Doppelstrategie von Netzausbau und optimierter Netzauslastung.

Lichtblick schlägt vor, Deutschland in 25 Netzcluster und eine Regelzone aufzuteilen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...