Abo

Newsletter

VW nutzt Altspeisefett zur Herstellung von E33 BlueDiesel

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

VW hat seinen neuen Kraftstoff E33 BlueDiesel, der zu einem Drittel aus Biodiesel aus Altspeisefetten besteht, erfolgreich an der werksinternen Tankstelle in Wolfsburg getestet. Nach Angaben des Automobilkonzerns spart der neuentwickelte Kraftstoff im Vergleich zu herkömmlichem Diesel mindestens 20 Prozent der CO2-Emissionen ein. Er könne zudem ohne Motorumrüstung in Dieselfahrzeugen eingesetzt werden.

Das Konzept R33 wurde zusammen von Volkswagen und der Hochschule Coburg sowie weiteren Projektpartnern entwickelt. Aktueller Lieferant seit Januar 2018 ist Shell Global Solutions in Zusammenarbeit mit Tecosol und Neste, die die nach europäischen Vorgaben zertifizierten Kraftstoffe liefern. R33 BlueDiesel entspricht der Dieselnorm DIN EN 590 und erfüllt VW zufolge alle Kriterien, um als Serienkraftstoff ohne weitere Auflagen eingesetzt zu werden. Gerade für Groß- und Flottenkunden von Volkwagen, deren Dieselfahrzeuge jährlich viele Kilometer zurücklegen, sei dieser innovative Kraftstoff interessant: Denn seine Verwendung helfe, Klimaschutzziele zu erreichen.

Projektleiter von VW wünscht sich Einsatz auch in öffentlichen Tankstellen

Nach der Testphase wird der R33 BlueDiesel bei Volkswagen an den Werktankstellen dauerhaft eingesetzt, auch im Volkswagen-Werk in Salzgitter wurde bereits ein entsprechender Testbetrieb gestartet. In diesem Sommer erfolgte zudem die Einführung bei weiteren Projektpartnern wie der Robert Bosch GmbH. Weitere Einsatzorte sind in Planung. „Wir bereiten uns darauf vor, dass die Nachfrage nach flüssigen Kraftstoffen aus Reststoffen sowie nach weiterentwickelten Biokraftstoffen mittelfristig deutlich steigen wird“, sagte Projektleiter Thomas Garbe aus der Technischen Entwicklung von Volkswagen. „Ich wünsche mir, dass bald auch öffentliche Tankstellen R33 als „Green Premium“ anbieten.“

Lesen Sie dazu auch:

Biokraftstoff aus Reststoffen treibt Ein-Liter-Auto an

Mehr von VW

HerkunftsnachweiseAxpo beschafft HKN über 580 GWh/a für VW Kraftwerk

Axpo und die VW Kraftwerk GmbH (VWK) haben einen neuen Langzeitliefervertrag über Herkunftsnachweise (HKN) geschlossen. Die Vereinbarung ermögliche es dem Volkswagen Konzern, die Nutzungsphase...

PowerCo und QuantumScape wollen Feststoffbatterien in Serienproduktion bringen

Die PowerCo SE als Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns und QuantumScape haben am Donnerstag eine Vereinbarung zur Industrialisierung der Lithium-Metall-Feststofftechnologie der nächsten Generation bekannt gegeben....

Verwandte Meldungen

World Energy Investment 2025Bioenergie: IEA rechnet mit Anstieg der weltweiten Investitionen auf 16 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025

Für die weltweite Bioenergie wird im Jahr 2025 ein Investitionsanstieg um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet – auf ein Rekordhoch von über 16 Mrd....

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Branche fordert VerbesserungenBiomasseausschreibungen erneut deutlich überzeichnet: 441 Gebote ohne Zuschlag

Die Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2025 ist erneut deutlich überzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. „Mit einer gebotenen Leistung...

DEPIHolzpelletpreis sinkt im Juni auf 302,45 Euro pro Tonne

Der Preis für Holzpellets ist im Juni leicht gesunken. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets aktuell durchschnittlich 302,45 Euro, das sind...

Anaergia und Techbau Biomethan in Italien: Zwei weitere Anlagen geplant

Anaergia hat mit Techbau einen Vertrag zum Bau von zwei neuen Biomethan-Produktionsanlagen in Italien unterzeichnet. Der Vertrag erweitert die im April 2025 bekanntgegebene Zusammenarbeit...