Abo

Newsletter

VW stellt Zwickau vollständig auf Produktion von E-Autos um

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Volkswagen-Standort Zwickau wird zum Kern für den Rollout des weltweiten Elektro-Produktionsnetzwerkes des Autobauers. Künftig sollen dort bis zu 330.000 E-Modelle pro Jahr hergestellt werden - mehr als an jedem anderen VW-Standort. Dies teilte VW jetzt mit. Als weltweit erster Volumenanbieter rüste man eine komplette Fabrik vom Verbrennungsmotor auf die Elektromobilität um, hieß es.
Auf E-Autos ausgerichtet werden sollen bald auch die Werke Emden und Hannover, wobei in Hannover parallel Verbrenner gefertigt werden. Heute will der Aufsichtsrat in Wolfsburg über die Weichenstellungen für di...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von VW

HerkunftsnachweiseAxpo beschafft HKN über 580 GWh/a für VW Kraftwerk

Axpo und die VW Kraftwerk GmbH (VWK) haben einen neuen Langzeitliefervertrag über Herkunftsnachweise (HKN) geschlossen. Die Vereinbarung ermögliche es dem Volkswagen Konzern, die Nutzungsphase...

PowerCo und QuantumScape wollen Feststoffbatterien in Serienproduktion bringen

Die PowerCo SE als Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns und QuantumScape haben am Donnerstag eine Vereinbarung zur Industrialisierung der Lithium-Metall-Feststofftechnologie der nächsten Generation bekannt gegeben....

Verwandte Meldungen

Erdgas-SüdwestBiomethan-Verflüssigung nimmt Regelbetrieb auf

Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffne die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen...

EvaluationKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung

Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt,...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...