Abo

Newsletter

Wärmepumpen: „Das drin, was drauf steht“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Wärmepumpenhersteller haben eine Prüfung durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit Erfolg bestanden. „Bei allen bislang überprüften Modellen gibt es keine Abweichung zwischen Messwert und deklariertem Energiewert auf dem Label“, heißt es in einer Mitteilung der BAM.

Das Expertenteam der BAM hat 20 prominente Modelle verschiedener Hersteller in unabhängigen, akkreditierten Laboratorien untersuchen lassen und den Energieverbrauch der Wärmepumpen untersucht. Wärmepumpen gelten als Hoffnungsträger der Energiewende im Gebäudebereich, da sie besonders wirksam regenerative Quellen nutzen. Mit einer Kilowattstunde Strom können drei bis vier kWh regenerative Wärmeenergie verfügbar gemacht werden. Mit einer Wärmepumpe kann dem Erdboden, dem Grundwasser oder der Außenluft Wärme entzogen und für die Raumheizung oder für die Warmwassererzeugung genutzt werden.

Label für Heizungen seit 2012 für Wärmepumpen verpflichtend

Um Verbrauchern die Auswahl der richtigen Heizung zu erleichtern, werden in Europa Heizungen in Energieeffizienzklassen eingeteilt. Seit 2012 sind diese für Wärmepumpen verpflichtend. Bei der aktuellen Prüfung geht es um die Frage, ob die Produktangaben zum Energieverbrauch richtig sind. Das BAM will im Zuge des Projekts „Unterstützung der Marktüberwachung“ am Beispiel von Wärmepumpen Schwachstellen in den Prüfmethoden aufdecken und die Prüfungen verbessern. Damit soll die Marktüberwachung unterstützt werden.

„Das Einhalten der Vorschriften zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung muss wirksam überwacht werden“, sagt Floris Akkerman, Leiter des BAM-Referats Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung. „Dies erfordert einen hohen Aufwand an technischen Prüfungen, auch, damit die Marktüberwachungsbehörden gerichtsfest nachweisen können, dass das drin ist, was auf dem Produkt draufsteht, auch bei der Energieeffizienz.“

Unterstützung der Marktüberwachung als Teilprojekt des NAPE

Das Projekt Unterstützung der Marktüberwachung ist eine der Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) der Bundesregierung. Ziel des NAPE ist es, den Primärverbrauch bis 2050 zu halbieren.

Wie sieht es mit der aktuellen Nachfrage nach Wärmepumpen aus? Lesen Sie hier mehr zum Thema:

Erneuerbare Wärme: Hohe Nachfrage nach Fördermitteln

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Überarbeitete FörderrichtlinieBrüssel gibt grünes Licht für Förderung von Klimaschutzverträgen

Die Europäische Kommission hat die mit 5 Mrd. Euro ausgestattete deutsche Regelung zu „Klimaschutzverträgen“ nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft und genehmigt. Mit dem Instrument sollen...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...