Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende in Deutschland. Sie wandeln Umweltwärme in nutzbare Wärme etwa für die Gebäudeheizung um. Der große Pluspunkt der Technologie liegt in ihrer Effizienz, da sie den Primärenergiebedarf im Wärmebereich im Vergleich zu fossilen Heizungssystemen deutlich senkt. Um die Umweltwärme nutzbar zu machen, wird Strom benötigt, als Sektorkopplungstechnologie verschieben Wärmepumpen die Nachfrage in den Elektrizitätsmarkt. Unter dem Strich bringen die Geräte einen deutlich positiven Klimaeffekt, der umso größer ist, je höher der Anteil der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung und Stromverbrauch wird.
Den vielen Pluspunkten stehen Herausforderungen gegenüber, die im aktuellen Systemdesign noch nicht hinreichend geklärt sind. Der massenhafte Einsatz, wie ihn die Bundesregierung plant, bringt neue Belastungen für die Stromverteilnetze mit sich, da die Heizungsanlagen typischerweise gleichzeitig den Wärmebedarf decken müssen. Zudem passt das Nachfrageprofil mit Blick auf den Strombedarf zumindest nicht gut zur dezentral verfügbaren Photovoltaik, die gerade in den Wintermonaten eine deutlich geringere Produktion aufweist, wenn der Wärmebedarf hoch ist. Auch sind Wärmepumpen auch nicht ohne Weiteres für jedes (Bestands)-Gebäude die passende Lösung.
Wärmepumpen-Ausbauziel von 500.000 Geräten im Jahr 2024 weit verfehlt
Nach den Plänen der Bundesregierung sollten im Jahr 2024 bereits 500.000 Wärmepumpen in Deutschland neu installiert werden, um der Wärmewende einen schnellen Schub zu bringen. Dieses Ziel ist nach hitzigen Debatten rund um das Gebäudeenergiegesetz schnell in weite Ferne gerückt, 200.000 Geräte sind für 2024 realistisch als Branchenabsatz. Das schnelle Hochfahren der Produktion wird von der Branche als große, aber machbare Herausforderung wahrgenommen, sofern die politische Flankierung passt. Die Hersteller haben bereits viel Geld in den Ausbau der Kapazitäten investiert. Derartige Expansionsphasen führen typischerweise zu strukturellen Marktveränderungen. Der Finanzierungsbedarf für die Skalierung ist hoch und die Nachfrageentwicklung ungewiss, die mittelständisch geprägte Branche muss hier eine Risikoabwägung vornehmen und strategische Entscheidungen treffen, die auch Kooperationen mit Partnern betreffen.
Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die jüngsten Entwicklungen entlang der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie nach. Er widmet sich dem Wärmepumpenmarkt für kleinere Geräte. Im Blickpunkt Grüne Fernwärme finden sich Berichte, die das Thema Großwärmepumpen adressieren. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald es neue Entwicklungen gibt.
- (Januar 2025) Markt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert
- (Januar 2025) Wärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen
- (November 2024) „Polemische Debatten um Rücknahme von GEG-Vorgaben schaden der Wirtschaft“
- (September 2024) Wärmepumpenverkäufe in Europa im ersten Halbjahr halbiert
- (August 2024) BWP: Keine Kürzung der Wärmepumpenförderung
- (Juli 2024) BDH: Wärmewende aktuell nicht auf Kurs
- (Juli 2024) Wärmepumpen: BWP registriert positive Signale aus dem Markt
- (Juni 2024) Wärmepumpen in zwei Dritteln neuer Wohngebäude
- (Mai 2024) Wärmepumpen: Besonders wertvoll für neues Energiesystem bei netzdienlichem Betrieb
- (April 2024) Wärmepumpen: Viel Verunsicherung trübt gegenwärtig die Marktentwicklung
- (März 2024) Praxisleitfaden: Wie kann der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern gelingen?
- (März 2024) Wärmepumpen gewinnen im Bestand an Relevanz
- (März 2024) Große Wärmepumpen: Neue VDI-Richtlinie erschienen
- (Januar 2024) Rekordabsatz bei Wärmepumpen – aber Sorgen nach Markteinbruch im Dezember
- (Dezember 2023) EU-Kommission verschiebt Aktionsplan für Wärmepumpen
- (November 2023) Wärmepumpenbranche appelliert an die Ampel
- (Januar 2025) Stiebel Eltron: Förderbescheid für Ausbau der Wärmepumpenfertigung
- (Juli 2024) Heiz- und Klimatechnik: Bosch will Johnson Controls für 7,4 Mrd. € übernehmen
- (Juni 2024) Neubau in Berlin nimmt Wärmepumpe aufs Dach
- (März 2024) Wärmepumpen: EWE und Heiztechnik-Anbieter Viessmann arbeiten zusammen
- (November 2023) Bosch investiert 100 Mio. € in Wärmepumpenentwicklung am Standort Aveiro
- (September 2023) Wärmepumpen: Aira verspricht Installation in 30 Tagen
- (August 2023) KWK-Experte 2G übernimmt niederländischen Wärmepumpenhersteller
- (Juli 2023) Stiebel-Eltron plant Wärmepumpen-Fertigung in Gifhorn
- (Juni 2023) BMWK gibt grünes Licht für Verkauf von Viessmann-Assets
- (Juni 2023) Vaillant: Umsatz mit Wärmepumpen wächst um 75 Prozent
- (April 2023) Viessmanns Wärmepumpen-Geschäft geht für 12 Milliarden an US-Firma
- (April 2023) Wärmepumpen: Stiebel Eltron investiert 450 Mio. €
- (April 2023) Bosch investiert eine Mrd. € in Wärmepumpengeschäft