Abo

Newsletter

Blickpunkt

Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie der Energiewende

Update:

Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende in Deutschland. Sie wandeln Umweltwärme in nutzbare Wärme etwa für die Gebäudeheizung um. Der große Pluspunkt der Technologie liegt in ihrer Effizienz, da sie den Primärenergiebedarf im Wärmebereich im Vergleich zu fossilen Heizungssystemen deutlich senkt. Um die Umweltwärme nutzbar zu machen, wird Strom benötigt, als Sektorkopplungstechnologie verschieben Wärmepumpen die Nachfrage in den Elektrizitätsmarkt. Unter dem Strich bringen die Geräte einen deutlich positiven Klimaeffekt, der umso größer ist, je höher der Anteil der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung und Stromverbrauch wird. 

Den vielen Pluspunkten stehen Herausforderungen gegenüber, die im aktuellen Systemdesign noch nicht hinreichend geklärt sind. Der massenhafte Einsatz, wie ihn die Bundesregierung plant, bringt neue Belastungen für die Stromverteilnetze mit sich, da die Heizungsanlagen typischerweise gleichzeitig den Wärmebedarf decken müssen. Zudem passt das Nachfrageprofil mit Blick auf den Strombedarf zumindest nicht gut zur dezentral verfügbaren Photovoltaik, die gerade in den Wintermonaten eine deutlich geringere Produktion aufweist, wenn der Wärmebedarf hoch ist. Auch sind Wärmepumpen auch nicht ohne Weiteres für jedes (Bestands)-Gebäude die passende Lösung.

Wärmepumpen-Ausbauziel von 500.000 Geräten im Jahr 2024 weit verfehlt

Nach den Plänen der Bundesregierung sollten im Jahr 2024 bereits 500.000 Wärmepumpen in Deutschland neu installiert werden, um der Wärmewende einen schnellen Schub zu bringen. Dieses Ziel ist nach hitzigen Debatten rund um das Gebäudeenergiegesetz schnell in weite Ferne gerückt, 200.000 Geräte sind für 2024 realistisch als Branchenabsatz. Das schnelle Hochfahren der Produktion wird von der Branche als große, aber machbare Herausforderung wahrgenommen, sofern die politische Flankierung passt. Die Hersteller haben bereits viel Geld in den Ausbau der Kapazitäten investiert. Derartige Expansionsphasen führen typischerweise zu strukturellen Marktveränderungen. Der Finanzierungsbedarf für die Skalierung ist hoch und die Nachfrageentwicklung ungewiss, die mittelständisch geprägte Branche muss hier eine Risikoabwägung vornehmen und strategische Entscheidungen treffen, die auch Kooperationen mit Partnern betreffen.

Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die jüngsten Entwicklungen entlang der Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie nach. Er widmet sich dem Wärmepumpenmarkt für kleinere Geräte. Im Blickpunkt Grüne Fernwärme finden sich Berichte, die das Thema Großwärmepumpen adressieren. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald es neue Entwicklungen gibt. 

Hintergrund und Rahmenbedingungen

Link-Kompass zum Thema

Aktuelle Meldungen

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

H2-Transport„Südlicher Wasserstoffkorridor“ Fünf Länder unterzeichnen Absichtserklärung

Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor ist in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung zur Entwicklung des...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: PNE verkauft schwedische Töchter an Aneo

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

WochenbilanzKW 3: Deutlicher Rückgang bei Onshore-Windstromerzeugung

Die Windstromerzeugung an Land ist in Deutschland in KW 3 um 72,6 Prozent gegenüber der Vorwoche auf 1,10 TWh (Vorwoche: 4,01 TWh) gesunken. In...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 03/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

„Biomass to Power“-AnalyseEcoprog: 2024 bringt Zubau von 1,5 Gigawatt am weltweiten Markt für Biomassekraftwerke

Der globale Markt für die energetische Nutzung fester Biomasse wächst weiter. Japan bleibt der stärkste Wachstumsmarkt für Biomassekraftwerke weltweit, während der Markt in Europa...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

BImSchG-AnpassungIKS lobt BMUV-Vorstoß – und fordert zwei Korrekturen

Die Brancheninitiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat Stellung genommen zum Entwurf einer Anpassung des BImSchG, der im Deutschen Bundestag kursiert. Er sieht weltweite Vor-Ort-Kontrollen vor,...

GroßbritannienKanadevia Inova baut mit Übernahme von Iona Capital das Biogasgeschäft aus

Der Schweizer Anlagenbauer Kanadevia Inova hat die britische Investmentgesellschaft Iona Capital Limited (ICL) übernommen. Die Transaktion schließe auch ICLs Portfolio von elf Biogasanlagen im...