Abo

Newsletter

Wärmepumpengeschäft sorgt für Rekordumsatz bei Vaillant

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Wärmepumpen und Effizienztechnologien haben beim Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikspezialist Vaillant für einen Rekordumsatz gesorgt. Wie das Unternehmen in Remscheid mitteilt, hat die Vaillant Group ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2018 um 6 Prozent auf 2,5 Mrd. € gesteigert und verzeichnete damit den höchsten Umsatz seiner Geschichte.

Sowohl das Geschäft mit hocheffizienter Gas-Brennwerttechnik als auch mit elektrischen Wärmepumpen hätten zu der deutlichen Umsatzsteigerung und einer sehr zufriedenstellenden Ergebnisentwicklung beigetragen. Der regionale Wachstumsschwerpunkt lag 2018 auf den Märkten der EU.

Im Geschäft mit den Wärmepumpen lag der Umsatz mehr als 20 Prozent über dem Vorjahreswert. Damit sei das Unternehmen in nahezu allen großen Kernmärkten mit Wärmepumpen stärker als der Gesamtmarkt gewachsen, der sich insgesamt sehr dynamisch entwickelt habe. Außerdem wurden in der zweiten Jahreshälfte zahlreiche neue Produktmodelle vorgestellt und Fertigungskapazitäten erhöht.

Mit dem erweiterten Portfolio positioniere sich die Vaillant Group als Komplettanbieter für Wärmepumpen, der Lösungen für sämtliche Kundenbedürfnisse und Gebäudeanforderungen zur Verfügung stellt. Im laufenden Jahr will Vaillant erstmals Wärmepumpenmodelle mit einem natürlichen und besonders umweltfreundlichen Kältemittel auf den Markt bringen.

Technologie auch für Modernisierungsmarkt verfügbar machen

Diese Geräte seien auch für die Modernisierung von älteren Bestandsimmobilien geeignet. Bislang konzentriere sich der Einsatz von Wärmepumpen vor allem auf den Neubausektor. Mit der Verfügbarkeit der Technologie im Modernisierungsmarkt eröffneten sich künftig weitere Absatzpotenziale.

Mit einer Umsatzsteigerung von rund 9 Prozent war die Vaillant den Angaben zufolge auch 2018 europäischer Marktführer im Segment der wandhängenden Gas-Heizgeräte. Das Geschäft mit effizienter Gas-Brennwerttechnik blieb damit eine tragende Säule der Geschäftsentwicklung.

Die Konzentration auf Brennwerttechnik und Wärmepumpen spiegeledie strategische Positionierung des Familienunternehmens wider. „Wärmepumpen und Gas-Brennwerttechnik werden auch über das Jahr 2030 hinaus Kerntechnologien des Wärmemarkts sein. Um weiter profitabel zu wachsen, bauen wir unsere internationale Spitzenposition im Geschäft mit Gas-Brennwerttechnik weiter aus“, so der Vorsitzende der Vaillant Group Geschäftsführung, Norbert Schiedeck. Gleichzeitig streben das Unternehmen auch im Bereich Wärmepumpen in Europa eine führende Rolle an. Vertriebsstrukturen, Produktportfolio und Fertigungskapazitäten seien auf weiteres Wachstum ausgerichtet.

Wie werden Wärmenetze grün? Denkfabrik zeigt Herausforderungen an Netzbetreiber auf

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...

Interaktive Online-KarteWärmeatlas BW unterstützt Kommunen bei Analyse des Wärmebedarfs von Gebäuden

In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. Die KEA...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...