Solarthermische (CSP)-Kraftwerke sind mit dem Siegeszug der Photovoltaik auch international an den Rand gedrängt worden. Noch vor zehn Jahren hatte die Technologie für Furore gesorgt, Großprojekte wurden umgesetzt oder geplant. In Kalifornien hatte die deutsche Solar Millennium AG ein 1.000-MW-Projekt realisieren wollen, doch daraus wurde nichts. Im August 2011 entschied man, dass man zunächst auf die PV setzen werde, da der US-Markt spitzenlastorientiert war. Photovoltaik war in Solarkraftwerken, die keinen Speicher benötigten, bereits wesentlich rentabler. Mit fortschreitender Energiewende g...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen