Abo

Newsletter

Australien

Wärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Technologiekonzern Wärtsilä berichtet vom Auftrag für ein weiteres Großbatteriespeicherprojekt in Australien. Der finnische Technologiekonzern wurde demnach von EnergyAustralia beauftragt, eine Kapazität von 350 MW / 1.474 MWh für das Wooreen Energy Storage System (WESS) in Victoria bereitzustellen. Der Vertragsumfang umfasst das Engineering-Design, die Lieferung, die Inbetriebnahme sowie einen 15-jährigen Servicevertrag. Die Vereinbarung wurde im vierten Quartal 2024 abgeschlossen.

Das Projekt war in der ersten Runde des Capacity Investment Scheme (CIS) erfolgreich, einer Initiative der australischen Regierung zur Förderung neuer Investitionen mit dem Ziel, bis 2030 insgesamt 32 GW an erneuerbarer Energieerzeugung und flexibler Kapazität bereitzustellen. Die Anlage wird neben dem Jeeralang-Kraftwerk von EnergyAustralia errichtet und soll vor der Stilllegung des kohlebefeuerten Yallourn-Kraftwerks, das 2028 außer Betrieb genommen wird, in Betrieb gehen. Der Baubeginn ist für 2025 geplant, die Fertigstellung des WESS für 2027. Nach der Inbetriebnahme werde das System in der Lage sein, mehr als 230.000 Haushalte bis zu vier Stunden lang mit Energie zu versorgen, heißt es bei Wärtsilä.

„Natürliche Absicherung“ gegen Marktschwankungen

In jüngster Zeit seien die Strompreise aufgrund kälterer Witterung, steigender Energienachfrage und reduzierter erneuerbarer Erzeugung stark gestiegen. Diese Marktvolatilität stelle sowohl Verbraucher als auch Energieversorger vor Herausforderungen. Das Energiespeicherprojekt biete EnergyAustralia eine „natürliche Absicherung“ gegen solche Marktschwankungen, trage zur Stabilisierung der Energiepreise bei und sorge für eine widerstandsfähigere Stromversorgung.

„Bei EnergyAustralia ist es unser Ziel, die Energiewende für alle voranzutreiben und zu beschleunigen“, sagte Mark Collette, Managing Director von EnergyAustralia. „Das Wooreen Energy Storage System ist die größte Einzelinvestition, die EnergyAustralia jemals getätigt hat. Es wird die Kapazität bereitstellen, um Nachfragespitzen auszugleichen, während gleichzeitig mehr erneuerbare Energie in den Strommarkt integriert wird – für bessere Energieergebnisse unserer Kunden.“

Wärtsilä erweitert Präsenz auf BESS-Markt in Australien auf 4,8 GWh

„Dieses Projekt ist ein Meilenstein für EnergyAustralia, da das Unternehmen sein Portfolio dekarbonisiert und gleichzeitig die Zuverlässigkeit für seine Kunden gewährleistet“, sagte Andrew Tang, Vice President Energy Storage & Optimisation bei Wärtsilä Energy. „Wir freuen uns über die Partnerschaft bei diesem bedeutenden Projekt und darauf, EnergyAustralia bei seinen langfristigen Energiezielen zu unterstützen.

Für Wärtsilä handele es sich um das erste Projekt im Bundesstaat Victoria. Die Finnen erweitern ihre Präsenz am BESS-Markt in Australien auf 4,8 GWh über sieben Projekte hinweg.

Aktuelle Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von Wärtsilä

Rekordprojekt in SchottlandGroßbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie

Der nach Betreiberangaben aktuell größte Batteriespeicher Europas hat jetzt im schottischen Blackhillock den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Zunächst sind 200 MW in Betrieb gegangen, Phase...

DänemarkWärtsilä liefert Technologie zur Biogasaufbereitung an Maabjerg

Wärtsilä Gas Solutions hat den Auftrag erhalten, ein Biogas-Aufbereitungssystem für den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, zu liefern. Die Anlage...

AustralienWärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh

Der Technologiekonzern Wärtsilä ist von Origin Energy (Origin) ausgewählt worden, um die dritte Phase der Eraring-Batterieanlage im Eraring Power Station in New South Wales,...

GroßbatteriespeicherWärtsilä liefert 150 MW / 300 MWh-Speicher nach Australien

Der Technologiekonzern Wärtsilä realisiert ein zweites großes Energiespeicherprojekt in Südaustralien. Das in Bungama gelegene Projekt, das in mehreren Phasen umgesetzt wird, wird an Amp...

GroßbatteriespeicherAustralien: Wärtsilä liefert weitere 240 MW für Großbatteriespeicher Eraring

Der Technologieanbieter Wärtsilä ist von Origin Energy ausgewählt worden, um die zweite Phase der Eraring-Batteriespeicheranlage im Eraring-Kraftwerk von Origin in New South Wales, Australien,...

Verwandte Meldungen

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...