Abo

Newsletter

Wärtsilä liefert 25-MW-Speicher in die Niederlande

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein Energiespeichersystem mit einer Leistung von 25 MW und einer Kapazität von 48 MWh an GIGA Storage BV in den Niederlanden liefern. Die Anlage soll der besseren Nutzung und Stabilisierung des Stromnetzes dienen. Bei dem Vorhaben handele sich dabei um das erste Energiespeicherprojekt von Wärtsilä in den Niederlanden und um das bisher größte System des Landes, berichtet der finnische Technologiekonzern. Das System werde voraussichtlich im Oktober 2022 in Betrieb gehen.

Das Wärtsilä-Energiespeichersystem mit der Bezeichnung GIGA Buffalo-Batterie wird zusammen mit Wind- und Solaranlagen im intelligenten Widnet-Netz im Testzentrum der Universität und Forschung Wageningen in Lelystad installiert. Der Energieversorger Eneco wird die Batterie nutzen, um mehr erneuerbare Energie in das Netz einspeisen zu können. Die Energiespeicherung soll auch dazu beitragen, das Stromsystem zu optimieren, die Energiefrequenz und die Zuverlässigkeit des Netzes zu regulieren und die Erlöse zu erhöhen. Als bisher größtes Energiespeicherprojekt in den Niederlanden werde es das Äquivalent des jährlichen Energieverbrauchs von mehr als 9.000 Haushalten speichern.

Erstes groß angelegte Energiespeicherprojekt auf Basis von Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP) in Europa

Die niederländische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 49 Prozent und bis 2050 um 95 Prozent zu reduzieren. Das Wachstum der erneuerbaren Energien in den Niederlanden und auch in ganz Europa habe zur Dekarbonisierung des Energiesystems beigetragen, aber auch zu Engpässen in den Stromnetzen geführt, „so dass die Energiespeicherung eine Notwendigkeit für die Zuverlässigkeit ist“, heißt es bei Wärtsilä. Jüngsten Schätzungen zufolge werden die Niederlande bis 2050 zwischen 29 und 54 GW an Energiespeicherkapazität benötigen.

Die Buffalo-Batterie wird laut Wärtsilä das erste groß angelegte Energiespeicherprojekt in Europa sein, das auf der Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP) basiert, die verbesserte Sicherheitsmerkmale bietet und weniger anfällige natürliche Ressourcen verwende. Das Projekt umfasst das Energiespeichersystem GridSolv Quantum sowie das Energiemanagementsystem GEMS Digital Energy Platform von Wärtsilä.

Lesen Sie hier weiter:

Batteriepacks: Preise auf dem Weg zu 100 USD/kWh – Unsicherheit ist aber gewachsen

Mehr von Wärtsilä

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab. Der Test...

Rekordprojekt in SchottlandGroßbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie

Der nach Betreiberangaben aktuell größte Batteriespeicher Europas hat jetzt im schottischen Blackhillock den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Zunächst sind 200 MW in Betrieb gegangen, Phase...

AustralienWärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria

Der Technologiekonzern Wärtsilä berichtet vom Auftrag für ein weiteres Großbatteriespeicherprojekt in Australien. Der finnische Technologiekonzern wurde demnach von EnergyAustralia beauftragt, eine Kapazität von 350...

DänemarkWärtsilä liefert Technologie zur Biogasaufbereitung an Maabjerg

Wärtsilä Gas Solutions hat den Auftrag erhalten, ein Biogas-Aufbereitungssystem für den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, zu liefern. Die Anlage...

AustralienWärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh

Der Technologiekonzern Wärtsilä ist von Origin Energy (Origin) ausgewählt worden, um die dritte Phase der Eraring-Batterieanlage im Eraring Power Station in New South Wales,...

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...