Wärtsilä Gas Solutions hat den Auftrag erhalten, ein Biogas-Aufbereitungssystem für den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, zu liefern. Die Anlage werde in der Lage sein, 6.000 Normkubikmeter pro Stunde (Nm3/h) Rohbiogas aufzubereiten, wodurch die Produktion und Nutzung von Biogas in Dänemark erheblich skaliert werde. Der Auftrag mit Wärtsilä wurde im ersten Quartal 2025 erteilt.
Die große Aufbereitungsskapazität der Anlage sei entscheidend, um die Effizienz und Nutzung von Biogas als tragfähige erneuerbare Energiequelle zu erhöhen. „Sie wird eine wichtige Rolle in Dänemarks fortlaufender Entwicklung einer ganzheitlichen Energiestrategie spielen, die verschiedene erneuerbare Energiequellen integriert, wie Wind-, Solar- und Biomasseenergie“, heißt es in einer Mitteilung von Wärtsilä.
99,9 Prozent des Biomethans im Rohbiogas werden zurückgewonnen
Die Anlage wird mit der Aufbereitungs-Technologie Puregas CA80 von Wärtsilä betrieben, die in der Lage sei, über 99,9 Prozent des Biomethans im Rohbiogas zurückzugewinnen, indem sie CO2 aus dem Biogas durch chemische Adsorption trennt. Wärtsilä wird die Installation zudem mit einem 5-Jahres-Servicevertrag unterstützen.
Die Anlage soll im ersten Quartal 2026 vollständig betriebsbereit sein und wird im Maabjerg Energy Center (MEC) in Maabjerg, Westjütland, Dänemark, errichtet. Das aufbereitete Biogas werde den dänischen Standards des nationalen Gasnetzes entsprechen und in dieses eingespeist.