Abo

Newsletter

Dänemark

Wärtsilä liefert Technologie zur Biogasaufbereitung an Maabjerg

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Wärtsilä Gas Solutions hat den Auftrag erhalten, ein Biogas-Aufbereitungssystem für den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, zu liefern. Die Anlage werde in der Lage sein, 6.000 Normkubikmeter pro Stunde (Nm3/h) Rohbiogas aufzubereiten, wodurch die Produktion und Nutzung von Biogas in Dänemark erheblich skaliert werde. Der Auftrag mit Wärtsilä wurde im ersten Quartal 2025 erteilt.

Die große Aufbereitungsskapazität der Anlage sei entscheidend, um die Effizienz und Nutzung von Biogas als tragfähige erneuerbare Energiequelle zu erhöhen. „Sie wird eine wichtige Rolle in Dänemarks fortlaufender Entwicklung einer ganzheitlichen Energiestrategie spielen, die verschiedene erneuerbare Energiequellen integriert, wie Wind-, Solar- und Biomasseenergie“, heißt es in einer Mitteilung von Wärtsilä.

99,9 Prozent des Biomethans im Rohbiogas werden zurückgewonnen

Die Anlage wird mit der Aufbereitungs-Technologie Puregas CA80 von Wärtsilä betrieben, die in der Lage sei, über 99,9 Prozent des Biomethans im Rohbiogas zurückzugewinnen, indem sie CO2 aus dem Biogas durch chemische Adsorption trennt. Wärtsilä wird die Installation zudem mit einem 5-Jahres-Servicevertrag unterstützen.

Die Anlage soll im ersten Quartal 2026 vollständig betriebsbereit sein und wird im Maabjerg Energy Center (MEC) in Maabjerg, Westjütland, Dänemark, errichtet. Das aufbereitete Biogas werde den dänischen Standards des nationalen Gasnetzes entsprechen und in dieses eingespeist.

Weitere Meldungen zum internationalen Biogasmarkt:

Mehr von Wärtsilä, Maabjerg Biogas

Rekordprojekt in SchottlandGroßbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie

Der nach Betreiberangaben aktuell größte Batteriespeicher Europas hat jetzt im schottischen Blackhillock den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Zunächst sind 200 MW in Betrieb gegangen, Phase...

AustralienWärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria

Der Technologiekonzern Wärtsilä berichtet vom Auftrag für ein weiteres Großbatteriespeicherprojekt in Australien. Der finnische Technologiekonzern wurde demnach von EnergyAustralia beauftragt, eine Kapazität von 350...

AustralienWärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh

Der Technologiekonzern Wärtsilä ist von Origin Energy (Origin) ausgewählt worden, um die dritte Phase der Eraring-Batterieanlage im Eraring Power Station in New South Wales,...

GroßbatteriespeicherWärtsilä liefert 150 MW / 300 MWh-Speicher nach Australien

Der Technologiekonzern Wärtsilä realisiert ein zweites großes Energiespeicherprojekt in Südaustralien. Das in Bungama gelegene Projekt, das in mehreren Phasen umgesetzt wird, wird an Amp...

GroßbatteriespeicherAustralien: Wärtsilä liefert weitere 240 MW für Großbatteriespeicher Eraring

Der Technologieanbieter Wärtsilä ist von Origin Energy ausgewählt worden, um die zweite Phase der Eraring-Batteriespeicheranlage im Eraring-Kraftwerk von Origin in New South Wales, Australien,...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...