Abo

Newsletter

Wärtsilä liefert weiteren Großspeicher für britisches Stromnetz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Technologiekonzern Wärtsilä hat mit EDF Renewables einen Vertrag über die Lieferung einer neuen netzgekoppelten Energiespeicheranlage in Sundon, Bedfordshire, Großbritannien, unterzeichnet. Das 50-MW-/100-MWh-Projekt, das Teil eines neuen Energy Superhub in der Region sein soll, werde den Übergang zu einem dekarbonisierten Stromsystem unterstützen und die Netto-Null-Zukunft des Vereinigten Königreichs beschleunigen, heißt es beim finnischen Technologieanbieter.

Der neue 50 MW / 100 MWh Lithium-Ionen-Speicher ermögliche eine verstärkte Integration erneuerbarer Energien und stärke die Widerstandsfähigkeit des Stromsystems, indem es automatisch Lade- und Entladevorgänge durchführt, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. „Es gibt keine Zukunft der erneuerbaren Energien ohne ein intelligentes, flexibles Energienetz“, sagt Matthew Boulton, Director of Storage and Private Wire bei EDF Renewables. Deshalb arbeite man mit den Kommunen zusammen, um die Einführung von Energy Superhubs zu beschleunigen.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Wärtsilä liefert die Anlage mit seinem GridSolv Quantum-System und der GEMS Digital Energy Platform. GEMS liefere Daten für den optimierten Handel und ein umfassendes Asset Management. Die Energiespeichertechnologie soll Ausgleichsenergiedienstleistungen für das britische Stromnetz erbringen, einschließlich des Strommarkthandels und der Frequenzreaktion, mit der Möglichkeit, lokale Verbraucher wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge während Netzausfällen zu unterstützen.

Die installierte Energiespeichertechnologie von Wärtsilä in Großbritannien beläuft sich mittlerweile auf über 424 MWh, berichtet der Konzern. Die früheren Projekte mit EDF Renewables (ehemals Pivot Power) in Oxford und Kemsley in Kent wurden 2021 fertiggestellt, und zwei Projekte in Birmingham und Coventry sind derzeit im Bau. Wärtsilä hat darüber hinaus eine Reihe weiterer Energiespeicherprojekte in Großbritannien realisiert, darunter ein 50 MW / 100 MWh-Projekt am ersten Standort für SSE in Salisbury und ein Inselnetzprojekt zum Ausgleich der erneuerbaren Energien in Lerwick auf den Shetlandinseln.   

Lesen Sie hier weiter:

„Drei Schritte, um das Potential von Stromspeichern zu heben“

Mehr von Wärtsilä

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab. Der Test...

Rekordprojekt in SchottlandGroßbatteriespeicher: Zenobē startet kommerziellen Betrieb von 200-MW-Batterie

Der nach Betreiberangaben aktuell größte Batteriespeicher Europas hat jetzt im schottischen Blackhillock den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Zunächst sind 200 MW in Betrieb gegangen, Phase...

AustralienWärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria

Der Technologiekonzern Wärtsilä berichtet vom Auftrag für ein weiteres Großbatteriespeicherprojekt in Australien. Der finnische Technologiekonzern wurde demnach von EnergyAustralia beauftragt, eine Kapazität von 350...

DänemarkWärtsilä liefert Technologie zur Biogasaufbereitung an Maabjerg

Wärtsilä Gas Solutions hat den Auftrag erhalten, ein Biogas-Aufbereitungssystem für den dänischen Bioenergieanbieter Maabjerg Biogas, eine Tochtergesellschaft von Skovgaard Energy, zu liefern. Die Anlage...

AustralienWärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh

Der Technologiekonzern Wärtsilä ist von Origin Energy (Origin) ausgewählt worden, um die dritte Phase der Eraring-Batterieanlage im Eraring Power Station in New South Wales,...

Verwandte Meldungen

ETH ZürichSchweizer Forscher entwickeln Algorithmus für netzstabilisierende Wechselrichter

Während bisher die Generatoren der klassischen Großkraftwerke – der Wasser-, Kohle- und Atomkraftwerke – mit ihrer einfachen und trägen Mechanik das Netz stabil hielten,...

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...