Abo

Newsletter

Australien

Wärtsilä-Speicher erweitern Kapazität des Eraring-Großbatteriespeichers auf 2.800 MWh

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Technologiekonzern Wärtsilä ist von Origin Energy (Origin) ausgewählt worden, um die dritte Phase der Eraring-Batterieanlage im Eraring Power Station in New South Wales, Australien, zu liefern. Mit der Vereinbarung werde Wärtsilä zusätzliche 700 MWh an Energiespeicherkapazität direkt an das Eraring Stage 1-System installieren. Das Projekt erhöht die Gesamtkapazität der Eraring-Anlage auf 700 MW / 2.800 MWh. Damit wird sie zum größten Batterieprojekt Australiens und zu einem der größten weltweit. Der Auftrag wurde im vierten Quartal 2024 gebucht.

„Der Umfang dieses Projekts ist beeindruckend. Es liefert die längste Gesamtentladedauer einer in Betrieb befindlichen Batterie oder eines Projekts im Bau auf der Südhalbkugel“, sagt Greg Jarvis, Head of Energy Supply and Operations bei Origin. Mit 2.800 MWh könne die Eraring-Batterie bei einmaliger täglicher Entladung genug Energie liefern, um jährlich mehr als 150.000 Haushalte in New South Wales zu versorgen und so dazu beizutragen, die variable Stromversorgung aus Wind- und Solarenergie zu stabilisieren.

Eraring-Batterie wird an National Electricity Market (NEM) angebunden

Die Eraring-Batterie wird an das australische Stromnetz (National Electricity Market, NEM) angeschlossen und die Energieversorgungssicherheit und -zuverlässigkeit in New South Wales mit zunehmender erneuerbarer Energieversorgung verbessern. Mit dieser Erweiterung werde die Eraring-Anlage 1 die Dauer der Energiespeicherung verdoppeln.

„Der Beginn der dritten Phase der Eraring-Batterie ist ein wichtiger Schritt zur Transformation des Eraring Power Station und unterstützt Origin bei der Erreichung seines Ziels, die kohlebefeuerte Stromerzeugung abzuschaffen“, sagt Andrew Tang, Vice President of Energy Storage & Optimisation bei Wärtsilä Energy. „Wir freuen uns darauf, dieses Projekt weiter zu unterstützen, das jetzt zu einem der größten Batterie-Energiespeicherprojekte weltweit gehört, die sich derzeit im Bau oder in Betrieb befinden.“

Standortspezifische Lösung zur Kontrolle der Schallemissionen entwickelt

Wesentliches Element der Speicherlösung ist die GEMS Digital Energy Platform von Wärtsilä, die den Energiefluss überwacht und steuert und Anlagen wie Eraring in die Lage versetzt, der Netzstabilität zu dienen. GEMS werde zur Bereitstellung von Regelenergie zur Ausbalancierung des Erzeugungsportfolios von Origin beitragen. Die Technologie für die Ausbauphase 3 des Großbatteriespeichers wird mit dem Quantum-Energiespeichersystem von Wärtsilä gebaut. Wärtsilä habe eng mit Origin zusammengearbeitet, um strenge Lärmbeschränkungen für den Standort zu erfüllen, was den Angaben zufolge zu einer standortspezifischen Lärmlösung geführt hat. Wärtsilä wird Origin auch einen langfristigen Servicevertrag für die gelieferte Ausrüstung anbieten.

Phase 1 und 3 werden im Netzfolgeregelmodus betrieben, mit der Möglichkeit, in Zukunft in den Netzaufbaumodus zu wechseln, um die Bereitstellung einer Vielzahl von Systemstärken und Systemneustart-Nebenleistungen zu ermöglichen. Phase 2 wird zum Zeitpunkt der kommerziellen Inbetriebnahme im Netzaufbaumodus betrieben.

Origin hat Wärtsilä für Phase 1 des Projekts im Jahr 2023 und für Phase 2 Anfang 2024 ausgewählt. Die Fertigstellung von Phase 3 wird voraussichtlich Ende 2025 zusammen mit Phase 1 erfolgen. Phase 2 wird voraussichtlich Anfang 2027 in Betrieb gehen. Wärtsiläs Energiespeicherportfolio in Australien übersteigt nun 3,3 GWh.

Aktuelle Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von Wärtsilä, Origin Energy

GroßbatteriespeicherWärtsilä liefert 150 MW / 300 MWh-Speicher nach Australien

Der Technologiekonzern Wärtsilä realisiert ein zweites großes Energiespeicherprojekt in Südaustralien. Das in Bungama gelegene Projekt, das in mehreren Phasen umgesetzt wird, wird an Amp...

GroßbatteriespeicherAustralien: Wärtsilä liefert weitere 240 MW für Großbatteriespeicher Eraring

Der Technologieanbieter Wärtsilä ist von Origin Energy ausgewählt worden, um die zweite Phase der Eraring-Batteriespeicheranlage im Eraring-Kraftwerk von Origin in New South Wales, Australien,...

Schottland: Wärtsilä liefert 300 MW / 600 MWh Speicher an Zenobē

Die Technologiegruppe Wärtsilä wird gemäß eines Engineered Equipment Delivery (EEQ)-Vertrags eine 300 MW / 600 MWh Energiespeicheranlage an Zenobē, einen Spezialisten für elektrische Fahrzeugflotten...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...