Abo

Newsletter

Waldwindpark Buchenau in Betrieb genommen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Thüga Erneuerbare Energien (THEE) hat mit der RhönEnergie Erneuerbare den Waldwindpark Buchenau in Betrieb genommen. Der Park, in der Gemeinde Eiterfeld im hessischen Landkreis Fulda gelegen, gehört den Partnern je zur Hälfte und ist mit zehn Enercon E-115-Anlagen mit je drei MW Leistung ausgestattet. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 149 Metern. Insgesamt hat die THEE mit dem Windpark Buchenau nun fast 270 MW Windenergieleistung im Portfolio.

Die gute Zusammenarbeit mit den Behörden und Kommunen vor Ort, sei der Schlüssel zum erfolgreichen Projektabschluss gewesen, sagt Marius Heinemann, Prokurist bei RhönEnergie Erneuerbare. Die Partner verweisen auf die derzeit schwierigen Rahmenbedingungen für Windkraftentwickler. Nicht nur geeignete Flächen würden knapp, auch Details des Ausschreibungssystems und immer aufwändigere Genehmigungsverfahren führten dazu, dass die Auktionsrunden unterzeichnet seien.

Park kombiniert Vergütungssysteme

„In dieser herausfordernden Marktphase haben es die Thüga Erneuerbare Energien zusammen mit der RhönEnergie Erneuerbare geschafft, einen Windpark an einem herausfordernden Standort ans Netz zu bringen, der zusätzlich Windkraftanlagen mit mehreren Vergütungssystemen kombiniert“, so THEE-Geschäftsführer Thomas Walther. Während der Großteil der Anlagen im Park noch nach dem klassischen EEG vergütet werden, ist eine Anlage des Parks erfolgreich in das Auktions-/ Ausschreibungssystem eingebracht worden.

Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert

Die Umweltbelastung auf ein Minimum zu reduzieren, sei bei der Planung und Entwicklung des Parks stets ein Ziel gewesen. Durch Kooperationsvereinbarungen mit einem Nachbarwindpark habe ein gemeinsames Wegekonzept umgesetzt werden können, das den Flächenverbrauch deutlich minimiere. Zudem sei in den Wintermonaten Kaliumformiat (Salz der Ameisensäure) statt Streusalz eingesetzt worden, um hierdurch die Belastung für den umliegenden Wald möglichst gering zu halten, so die Thüga. In Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden habe auch ein Mäusebussard-Horst verlegt werden können, um so die Vereinbarkeit des Windparks mit dem Schutzinteresse des Bussards zu verbessern.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...