Abo

Newsletter

Was sind die richtigen Anreize für den Ausbau von Smart Grids?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein neues Forschungsprojekt an der Jacobs University Bremen untersucht, ob für den Ausbau von Smart Grids die richtigen Anreize gesetzt werden. Das Vorhaben mit dem Titel „Ideen für eine zukunftsweisende Regulierung für Smart Grids“ wird von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg gefördert. Die Ergebnisse des Projektes sollen sowohl für Netzbetreiber und Marktteilnehmer als auch für den Gesetzgeber und Regulierer von Interesse sein.

Wie die Jacobs University in einer Mitteilung schreibt, werde der Anreiz für die Weiterentwicklung der Netze weniger durch die Energiemärkte als durch die so genannte Anreizregulierungsverordnung bestimmt, die der Regulierung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) zu Grunde liegt. Sie konzentriere sich auf den Ausbau der Netze, weniger auf deren Flexibilisierung.

Die Frage sei, ob bestehende Regulierungsvorgaben ausreichen, um den neuen Anforderungen durch die Digitalisierung und Flexibilisierung von Netznutzern gerecht zu werden? Könnte durch die Flexibilisierung ein Ausbau in Teilen vermieden werden? Wie kann eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Regulierung aussehen?

Neue Anforderungen durch die Digitalisierung und Flexibilisierung von Netznutzern

„Wir wollen die Anreizproblematik untersuchen und neue Lösungsvorschläge aufzeigen“, so der Projektverantwortlicher des Forschungsvorhabens, Roland Meyer. Das Vorhaben ist Teil der Arbeitsgruppe „Bremen Energy Research“ an der Jacobs University. Die Untersuchung von Anreizen zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland und Europa zählt zu ihren Themenschwerpunkten.

Modern und smart – wie sehen zukünftige Stromnetze aus?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

IT-Plattform für NetzzugangBundeswirtschaftsministerium legt Entwurf für EnWG-Novelle 2025 vor

Mit der im Juli 2025 vorgelegten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mehrere zentrale Herausforderungen der Energiewende angehen....