Abo

Newsletter

Grünes H2Wasserstoffprojekte: Mangelnde Wirtschaftlichkeit treibt Keil zwischen Planung und Realisierung

Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben weltweit 1.232 angekündigte Wasserstoffprojekte identifiziert. Allerdings seien weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktion realisiert worden, heißt es in einer Mitteilung des PIK. „Der Hauptgrund: Wasserstoff ist nach wie vor...

H2-Transport„Südlicher Wasserstoffkorridor“ Fünf Länder unterzeichnen Absichtserklärung

Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor ist in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung zur Entwicklung des...

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...
Top-Themen:

JapanElektrolyse: Asahi Kasei will Gigawattfertigung aufbauen

Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei will die Produktion für Zellrahmen und Membranen von alkalischen Wasserelektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff weiter ausbauen. Das Unternehmen...

ÜbersichtRichtungsweisende Wasserstoff-Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht mit richtungsweisenden Power-to-Gas- und Wasserstoff-Projekten in Deutschland. Die Übersicht wird im Zuge der Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie zu...

Grüner Wasserstoff800 MW Elektrolyse: CIP und Friesen Elektra wollen Wasserstoffprojekt „Anker“ entwickeln

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG wollen im niedersächsischen Sande das Projekt „Anker“ entwickeln. Das gaben die Unternehmen jetzt...

H2-Hintergrund

Forschungsprojekt„Medea“: H2 mit Mikrowellen-Plasmacracking und negative Emissionen mit Biomethan

Ein Team des Forschungsprojekts Medea hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Ziel des Vorhabens ist die klimafreundliche...

WasserstoffnetzVKU kritisiert BNetzA-Festlegung zu H2-Fahrplänen

Im Zusammenhang mit der BNetzA-Festlegung zu Wasserstoff-Fahrplänen („Fauna“) kritisiert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die engen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die die Regulierungsbehörde nun...

Wasserstoff-SeparationStadtwerke Haßfurt nutzen Erdgasnetz zur H2-Produktion

Für die Stadtwerke Haßfurt realisiert die Siqens GmbH erstmals die Gewinnung von hochreinem Wasserstoff direkt aus dem kommunalen Gasnetz. Wie der Technologieanbieter bekannt gab,...
Unternehmen:

Weitere aktuelle Meldungen

Projekt Toqlukuti’kABO Energy überträgt 90 Prozent von H2-Projekt an CIP

ABO Energy hat 90 Prozent der Anteile am Projekt Toqlukuti’k Wind & Hydrogen an den dänischen Investor Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) übertragen. Das Wind-...

H2-SpeicherDLR und EWE: „Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert“

Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) haben das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Energiedienstleister EWE nachgewiesen, dass Wasserstoff in...

ÜbersichtProjekte zur Speicherung von Wasserstoff

Eignen sich bestehende Erdgasspeicher zur Speicherung von Wasserstoff? Sind neue unterirdische Kavernen notwendig? Das sollen eine Reihe von Forschungsprojekten zeigen. Im Folgenden finden Sie...

GHT-TechnologieBiogener Wasserstoff: Richtfest für Anlage in Göppingen

In Göppingen ist jetzt das Richtfest für eine neuartige Anlage gefeiert worden, die Abfälle in klimaneutralen Wasserstoff umwandeln soll. Die Anlage, die 2025 in...

Kaskadennutzung„H2Wood – BlackForest“: Pilotanlage zur Biowasserstoff-Produktion soll 2025 Betrieb aufnehmen

Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen rein energetisch verwertet. In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource nun zur Herstellung von...

Industriepark StadeHanseatic Hydrogen plant in Endausbaustufe 500 MW Elektrolyseleistung

Im Industriepark an der Elbe entsteht bis Ende 2028 ein 100-MW-Elektrolyseur. Für das Projekt „Hanseatic Hydrogen” haben die Unternehmen Buss-Gruppe, HAzwei sowie die KE...

eFuel AllianceEU-Wasserstoffziele rücken in weite Ferne

In ihrer Wasserstoffstrategie von 2020 schreibt die EU-Kommission, dass bis 2024 der Aufbau von 6 GW an Elektrolyseleistung für grünen Wasserstoff unterstützt werden soll....

Offshore-ElektrolyseSecond Life für alpha ventus: Partner wollen H2-Produktion auf dem Meer testen

Der vor fast 15 Jahren in Betrieb genommene erste Offshore-Windpark Deutschlands, „Alpha Ventus“ vor der ostfriesischen Insel Borkum, soll ein Testfeld für die Wasserstoff-Produktion...