Abo

Newsletter

Webplattform soll Bioökonomie im Donauraum stärken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Budapest hat die Abschlusskonferenz des europäischen Projekts „Energy Barge“ stattgefunden, das eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren hatte. Im Rahmen des Projekts hat der Technologie Campus Freyung mit 14 Partnern aus sieben Ländern zusammengearbeitet, um die Donau als Transportweg für Biomasse zu stärken, die für die Erzeugung von Bioenergie genutzt werden kann.

Zum Abschluss des Projektes haben Wissenschaftler des Technologie Campus Freyung eigenen Angaben zufolge vor 80 Experten aus dem gesamten Donauraum die neue Webplattform www.energy-barge.eu vorgestellt, auf der sich in den vergangenen Wochen mehr als 600 Unternehmen registriert haben. Bei den Unternehmen handelt es sich um Transportdienstleister, Häfen und Spezialisten im Bereich Biomasse, Biomasseverarbeitung und Bioökonomie. Gemeinsam mit der ViaDonau und dem Biocampus Straubing soll die Plattform in den kommenden Jahren zur zentralen Informationsdrehscheibe für die Bioökonomie im Donauraum ausgebaut werden.

Die Plattform wurde in den vergangenen Jahren am Institut für Angewandte Informatik am Technologie Campus Freyung entwickelt als Teil des Projektes Energy Barge, kofinanziert durch die Europäische Union im Programm Danube Transational Programme – Interreg, entwickelt.

Lesen Sie dazu auch:

Donau soll stärker für Transport von Biomasse genutzt werden

Mehr von Technologie Campus Freyung

Verwandte Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

PelletmarktHolzpelletpreis sinkt im April 2025 auf 343,13 Euro/Tonne

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets im April 2025 durchschnittlich 343,14 Euro. Damit ist der Preis der Presslinge im Vergleich zum...

EU-Genehmigung fehlt nochBiogaspaket: „Erfreulich viele Betreiber jetzt bereit, zu investieren“

Das kurz vor Weihnachten beschlossene und Ende Februar in Kraft getretene Biogaspaket sieht erhebliche Verbesserungen für Biogasanlagen vor, die den Strom flexibel immer dann...

Neue MessungenDUH sieht weiter Probleme mit Methan-Lecks bei Biogasanlagen und Klärwerken

Die Deutsche Umwelthilfe sieht weiterhin ein ungelöstes Problem mit Methan-Lecks bei Biogasanlagen und Klärwerken. „Durch die hohe Anzahl von Anlagen gibt es vor allem...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...