Im Rahmen der wettbewerblichen Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten in der Schweiz wurden 2017 bisher insgesamt 32 Mio. Schweizer Franken (CHF, 1 CHF=0,86 €) an Projekte und Programme vergeben. Wie das Bundesamt für Energie (BFE) mitteilt, liegen die Resultate für die zweite Ausschreibung 2017 für Projekte jetzt vor.
Demnach erhalten 21 Projekte insgesamt drei Mio. CHF an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen. 2017 wurden jetzt zum achten Mal wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen durchgeführt, die Ausschreibung 2018 für Projekte und Programme läuft bereits seit dem 27. Oktober.
30 Projektangebote bei ProKilowatt eingegangen
Für die zweite Wettbewerbliche Ausschreibung für Projekte 2017 sind bei der Geschäftsstelle ProKilowatt insgesamt 30 Projektangebote eingegangen. Von den zulässigen Projekten erhielten diejenigen mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis, das heißt mit der billigsten eingesparten Kilowattstunde, den Zuschlag.
Spektrum reicht von der Erneuerung und Optimierung von Prozess- und Kälteanlagen, Druckluft und Beleuchtung bis zu Effizienzsteigerungen elektrischer Antriebe
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Förderbeitrag pro eingesparte Kilowattstunde) der geförderten Projekte liegt im Durchschnitt bei 2,2 Schweizer Rappen (Rp) pro Kilowattstunde (Vorjahr 3,3 Rp/kWh). Das thematische Spektrum reicht von der Erneuerung und Optimierung von Prozess- und Kälteanlagen, Druckluft und Beleuchtung bis zu Effizienzsteigerungen von elektrischen Antrieben. Zusammen mit der jetzt bewilligte Fördersumme der zweiten Runde in Höhe von drei Mio. CHF wurden in den zwei Ausschreibungsrunden 2017 somit insgesamt 41 Projekte mit 6,8 Mio. CHF und 15 Programme mit 25 Mio. CHF gefördert.
Ausschreibungen über Zuschlag auf Übertragungskosten der Hochspannungsnetze finanziert
Mit dem Instrument der wettbewerblichen Ausschreibungen unterstützt der Bund Projekte und Programme zur Förderung der Effizienz im Strombereich, die möglichst kostengünstig zum sparsameren Stromverbrauch im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten beitragen. Die Ausschreibungen werden über einen Zuschlag auf die Übertragungskosten der Hochspannungsnetze finanziert. Für die Ausschreibungen für Projekte und Programme stehen 2018 insgesamt 50 Mio. CHF zur Verfügung.
Die Schweiz fördert Energieeffizienz in der Schweinezucht und in Kieswerken