Abo

Newsletter

Weiterhin hoher Auftragsbestand: 2G Energy konkretisiert Umsatzprognose

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die 2G Energy AG hat ihre Umsatzprognose für 2019 konkretisiert und rechnet vor dem Hintergrund des weiterhin hohen Auftragsbestands und des konstant wachsenden Service-Geschäfts damit, den oberen Bereich der kommunizierten Bandbreite von 210 bis 230 Mio. € erreichen zu können.

Wie der nach eigenen Angaben international führende Hersteller gasbetriebener Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Anlagen zur dezentralen Energieversorgung weiter mitteilt, hat er jetzt von Siemens einen Auftrag für ein mit Wasserstoff betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) erhalten.

Der 2G agenitor 412 ist Teil eines Projekts auf der arabischen Halbinsel zur Erzeugung von Wasserstoff mittels einer solarbetriebenen Elektrolyse-Anlage, die von Siemens hergestellt wird. Der grüne Wasserstoff werde dann mithilfe des 2G BHKW zur emissionsfreien Rückverstromung genutzt. Der Solarstrom werde in einem der zukünftig weltweit größten Solarparks erzeugt, der bis Mitte 2020 auf 800 MW Leistung ausgebaut werden soll.

2G wird Wasserstoff-BHKW bis Jahresende installieren

Es handelt sich um ein Pilotprojekt zum Test, wie das erzeugte Gas gespeichert und wieder verstromt werden kann oder für Transportzwecke bzw. andere industrielle Anwendungen einsetzbar ist. 2G wird das Wasserstoff-BHKW voraussichtlich bis Ende des Jahres ausliefern und installieren.

Auch im Wasserstoff-BHKW-Projekt für die Stadtwerke Haßfurt wurde der Elektrolyseur durch Siemens geliefert. Die Zusammenarbeit in Dubai bestätige 2G Energy in der Rolle, auch in Zukunft eine führende Position in der Forschung und Entwicklung im Bereich der KWK einzunehmen.

Bereits Anfang Juli hat 2G einen weiteren Auftrag für ein wasserstoffbetriebenes BHKW in Deutschland erhalten, darüber hinaus liegen bereits erste Anfragen aus dem Ausland vor. „Wir verzeichnen ein reges und breites Interesse an unserer Wasserstoff-Kompetenz und sind daher optimistisch, unsere technologische Führerschaft weiter ausbauen zu können“ erklärt Christian Grotholt, CEO und Gründer von 2G Energy.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

KoalitionsvertragWärmewende: Kein vollständiger Systemwechsel gefragt – aber Verlässlichkeit

„Der Koalitionsvertrag benennt zentrale Elemente der Wärmewende und setzt damit wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Wärme.“ Mit diesen Worten kommentiert Kerstin Andreae, Vorsitzende...

Digitale InfrastrukturRheinEnergie und Westenergie kooperieren bei Energiekonzepten für Rechenzentren

Die beiden Energieunternehmen RheinEnergie und Westenergie streben an, den Ausbau digitaler Infrastrukturen im Westen Deutschlands zu beschleunigen – durch effizientere Genehmigungsverfahren, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen und...

VDI-RichtlinieThermische Speicher sinnvoll ins Gebäude integrieren

Thermische Energiespeicher (TES) sind zentrale Elemente im Lastmanagement von Gebäuden. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus – etwa bei Solarthermie oder Wärmepumpen...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Sozialer WohnungsbauMieterstrom und Wärmepumpen für neues Quartier in Hamburg

Solarmodule, Wärmepumpen und Mieterstrom – in Hamburg-Bahrenfeld entsteht ein Pilotprojekt für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau. Die Energiegenossenschaft Green Planet Energy macht das Dach eines neuen...