Abo

Newsletter

Welche Solarpotenziale bieten Dachflächen in Rheinland-Pfalz?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein neuer Kartenbereich „Solarpotenziale“ im Energieatlas Rheinland-Pfalz bietet Einblicke in die Ausbaumöglichkeiten für PV und Solarthermie. Die Potenziale für beide Technologiesegmente auf Dachflächen in Rheinland-Pfalz seien bis auf Verbandsgemeindeebene abgebildet, erläutert die Energieagentur Rheinland-Pfalz. Datengrundlage ist das Solarkataster Rheinland-Pfalz des Landesumweltministeriums.

Für die Photovoltaik können installierbare Leistung (kWp), potenzieller Energieertrag (kWh) sowie dadurch einzusparende Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente) angezeigt werden und nach Umsetzung (genutztes/ungenutztes Potenzial) gefiltert werden. Für das genutzte Potenzial wird die bereits installierte PV-Leistung (Dachflächen) auf Basis des Marktstammdatenregisters gegenübergestellt.

Die Karte zur Solarthermie bildet die insgesamt zur solaren Nutzung geeignete Dachfläche (m²), den potenziellen Wärmeertrag (kWh) sowie die dadurch vermeidbare Treibhausgasmenge (CO2-Äquivalente) ab. Zur Berechnung des potenziellen Wärmeertrages werden unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen Realisierbarkeit maximal 10 m² pro Dachteilfläche einbezogen.

Die Karten sollen insbesondere Kommunen eine Grundlage für Analysen bieten, welche solaren Potenziale sich in ihrem Gebiet noch ausschöpfen lassen.

Lesen Sie hier weiter:

Solarausbau auf Dächern: Altmaier kann sich Duldungspflicht und Zuschüsse vorstellen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...