Ein neuer Kartenbereich „Solarpotenziale“ im Energieatlas Rheinland-Pfalz bietet Einblicke in die Ausbaumöglichkeiten für PV und Solarthermie. Die Potenziale für beide Technologiesegmente auf Dachflächen in Rheinland-Pfalz seien bis auf Verbandsgemeindeebene abgebildet, erläutert die Energieagentur Rheinland-Pfalz. Datengrundlage ist das Solarkataster Rheinland-Pfalz des Landesumweltministeriums.
Für die Photovoltaik können installierbare Leistung (kWp), potenzieller Energieertrag (kWh) sowie dadurch einzusparende Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente) angezeigt werden und nach Umsetzung (genutztes/ungenutztes Potenzial) gefiltert werden. Für das genutzte Potenzial wird die bereits installierte PV-Leistung (Dachflächen) auf Basis des Marktstammdatenregisters gegenübergestellt.
Die Karte zur Solarthermie bildet die insgesamt zur solaren Nutzung geeignete Dachfläche (m²), den potenziellen Wärmeertrag (kWh) sowie die dadurch vermeidbare Treibhausgasmenge (CO2-Äquivalente) ab. Zur Berechnung des potenziellen Wärmeertrages werden unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen Realisierbarkeit maximal 10 m² pro Dachteilfläche einbezogen.
Die Karten sollen insbesondere Kommunen eine Grundlage für Analysen bieten, welche solaren Potenziale sich in ihrem Gebiet noch ausschöpfen lassen.
Lesen Sie hier weiter:
Solarausbau auf Dächern: Altmaier kann sich Duldungspflicht und Zuschüsse vorstellen