Abo

Newsletter

Welches Gebäude benötigt welche Heizanlage?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Welches Gebäude benötigt welche Heizanlage? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich ein neues Positionspapier der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA). Auf 18 Seiten liefern Experten grundlegende Empfehlungen für Sanierung und Erneuerung von Heizungsanlagen.

Die Hinweise richten sich an Hausbesitzer, Investoren, Fachplaner und Handwerker. In dem Papier werden verschiedene Heizungsanlagen und Wärmeerzeugungstechniken wie Brennwert- und Holzpelletkessel, Blockheizkraftwerk, Elektrowärmepumpe und solarthermische Anlagen unter die Lupe genommen.

Je früher die Umsetzung auf CO2-freie Energien erfolgt, desto eher kann das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 erreicht werden.

Klare Position beziehen die Experten hinsichtlich der Klimaschutzziele der Bundesregierung: Je früher die Umsetzung auf CO2-freie Energien erfolgt, desto eher kann das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 erreicht werden. Weitere Informationen zum Positionspapier Heiztechnik der Zukunft finden sich hier.

Lesen Sie auch:

Wärmepumpentechnologie kann Potenzial für erfolgreiche Wärmewende nicht voll entfalten

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...

KWK-AusschreibungKraft-Wärme-Kopplung: Trotz deutlicher Überzeichnung Zuschlag nur für 2 von 25 MW

Die Bundesnetzagentur hat zwischen den Jahren die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bekannt gegeben. Dabei kam es zu der eigentümlichen Situation, dass trotz...