Welches Gebäude benötigt welche Heizanlage? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich ein neues Positionspapier der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA). Auf 18 Seiten liefern Experten grundlegende Empfehlungen für Sanierung und Erneuerung von Heizungsanlagen.
Die Hinweise richten sich an Hausbesitzer, Investoren, Fachplaner und Handwerker. In dem Papier werden verschiedene Heizungsanlagen und Wärmeerzeugungstechniken wie Brennwert- und Holzpelletkessel, Blockheizkraftwerk, Elektrowärmepumpe und solarthermische Anlagen unter die Lupe genommen.
Klare Position beziehen die Experten hinsichtlich der Klimaschutzziele der Bundesregierung: Je früher die Umsetzung auf CO2-freie Energien erfolgt, desto eher kann das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 erreicht werden. Weitere Informationen zum Positionspapier Heiztechnik der Zukunft finden sich hier.
Lesen Sie auch:
Wärmepumpentechnologie kann Potenzial für erfolgreiche Wärmewende nicht voll entfalten