Abo

Newsletter

Weltec Gruppe übernimmt Biogasanlage in Südergellersen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Nordmethan GmbH hat eine Biogasanlage im niedersächsischen Südergellersen übernommen. Eigenen Angaben zufolge wird das zur Weltec Biopower Gruppe gehörende Unternehmen das technische und betriebswirtschaftliche Gesamtkonzept der 2,2 Megawatt-Anlage von Grund auf modernisieren. Um dies zügig umzusetzen, sind die Projektentwicklungsarbeiten in vollem Gange. „Wir werden die Biogasanlage nach nunmehr zweijährigen Übernahmeverhandlungen zeitnah technisch sanieren, um einen wirtschaftlichen Fortbestand der Anlage zu sichern“, sagte Jens Albartus, der Geschäftsführer von Weltec Biopower und der Nordmethan.

Die Ursprungsanlage wurde im Jahr 2009 errichtet und 2014 erweitert. Das Betreiberkonzept basierte darauf, Pferdemist zu vergären und den Gärrest als pelletierten Dünger zu vermarkten. Das Konzept erwies sich jedoch als technisch sehr schwer und unwirtschaftlich, so dass die Anlage in die Insolvenz geriet. Mit der Übernahme durch die Weltec-Gruppe wird nun der Substrateinsatz überarbeitet und die Anlagentechnik modernisiert.

Abwärme wird zukünftig zur Trocknung der Gärreste genutzt

Schwerpunktmäßig werden die beiden 3.000 Kubikmeter großen Fermenter zukünftig mit nachwachsenden Rohstoffen sowie Pferdemist von regionalen Lieferanten aus dem Umkreis von möglichst unter 15 Kilometer beschickt. Mit dem erzeugten Biogas werden zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) betrieben, die über eine elektrische Leistung von jeweils 1,1 Megawatt verfügen. Den Strom speist die Nordmethan in das öffentliche Stromnetz ein. Ein Teil der BHKW-Abwärme soll auch in Zukunft zur Trocknung der Gärreste eingesetzt werden.

Modernisierungsarbeiten an den beiden BHKW und den Feststoffdosierern geplant

Um die Biogasanlage rentabel zu betreiben, werden zunächst umfangreiche Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt: Die Investitionen der Weltec-Gruppe umfassen unter anderem Modernisierungsarbeiten an den beiden BHKW und den Feststoffdosierern. „Darüber hinaus installieren wir zwei Gärrestlager und zwei Gärresttrockner. Durch die Ausstattung mit einer modernen Steuerungstechnik und die Errichtung einer Fahrsiloanlage legen wir die Biogasanlage flexibel für sämtliche Anforderungen aus“, erläutert Jens Albartus den Hintergrund der Umbaumaßnahmen.

Lesen Sie hier, warum Anlagenbetreiber ihre Abgastechnik im Blick haben sollten:

Auch ohne Formaldehydbonus verschärfen sich Grenzwerte für Biogas-BHKW-Betreiber

Mehr von Weltec Biopower

450-kW- und 250-kW-AnlagenNeue Aufträge für Weltec am japanischen Biogasmarkt

Der deutsche Biogasspezialist Weltec Biopower hat auf dem japanischen Markt weitere Aufträge erhalten. Nach der Installation mehrerer landwirtschaftlicher Anlagen in den letzten Jahren vermelden...

Weltec, ETW, AsahiBiomethan: Internationale Projekte zeigen Vielseitigkeit bei Erzeugung und Nutzung

Der deutsche Bioenergiemarkt hat in den vergangenen Jahren nicht die politische Flankierung erhalten, die sich die Stakeholder der Branche gewünscht haben. Hierzulande hoffen die...

England Weltec errichtet Biomethan-Anlage für Eco Sustainable

Weltec Biopower ist vom englischen Recyclingunternehmen Eco Sustainable Solutions Ltd. mit dem Bau einer Biomethananlage beauftragt worden. Der Standort der Anlage befindet sich in...

BioenergieAustralien: Weltec modernisiert 1,1-MW-Biogasanlage

Der deutsche Anlagenbauer Weltec Biopower beteiligt sich an der Modernisierung einer 1,1-Megawatt-Biogasanlage der Yarra Valley Water im Norden von Melbourne. Bei Yarra Valley Water...

Verwandte Meldungen

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...