Abo

Newsletter

Wie Investitionen in netzgekoppelte Stromspeicher bewerten?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einem neuen Tool des Übertragungsbetreibers Tennet zur Information von Marktakteuren lassen sich verschiedene Energiespeichertechnologien, Finanzierungsarten und Markteinnahmen bewerten und vergleichen.

Wie Tennet in einer Mitteilung schreibt, werden gerade Energiespeichertechnologien als entscheidende Bausteine beim Erschließen von Flexibilitäten gesehen, die Chancen zum Einsatz in künftigen Großhandels- und Regelenergiemärkten eröffnen, es den Erzeugern ermöglichen, ihr Energieportfolio zu optimieren und darüber hinaus für weitere system- und netzdienliche Zwecke genutzt werden können.

„Wir wollen den Markt für Stromspeicher unterstützen. Sie sind für uns eine wichtige Quelle für Flexibilität, um das Netz zu stabilisieren. Letztlich kann das dazu beitragen, den künftig notwendigen Netzausbau zu reduzieren“, so Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. Allerdings würden sich bei Investitionen in Stromspeicher neben den technischen Parametern viele Fragen hinsichtlich der Behandlung von Umlagen, Abgaben und Steuern sowie der zukünftigen Erlösmöglichkeiten stellen. Genau hier wolle Tennet ansetzen und den Markakteuren Hilfestellungen geben und Transparenz schaffen.

Das von Tennet in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Navigant entwickelte interaktive Tool soll dabei helfen, die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in netzgekoppelte Stromspeicher abzuschätzen. Es kann hier heruntergeladen werden.

Vergleich verschiedener Technologien, Finanzierungsarten und Erlösoptionen

Das Bewertungstool soll den Markt für Speicherinvestitionen fördern und Interessensgruppen bei ihrem Verständnis des Geschäftsmodells eines Energiespeicherprojekts unterstützen. Das Tool vergleicht verschiedene Technologien, Finanzierungsarten und Erlösoptionen. Das Modell bewertet die maximalen Erlöse anhand eines optimierten Einsatzes (Dispatch) des Speichers in verschiedenen Märkten und liefert dem Benutzer eine detaillierte Aufgliederung der Ergebnisse in Form von Kapitalwertkomponenten und des Cashflows über die Projektlaufzeit. Benutzer können Schlüsselparameter eines individuellen Projekts definieren oder Anpassungen an vordefinierten Projekten vornehmen.

Mehr von Tennet

Pilotstudie zeigt PotenzialZwölf ÜNB bündeln Kräfte für vernetztes Offshore-Energiesystem in Europa

Die Nordsee wird als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung des Kontinents spielen. Zu diesem...

Digitales Tool„Green Grid Compass“ liefert Daten zur CO2-Intensität und zum Anteil Erneuerbarer

Die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und Tennet haben am Dienstag gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) den Green Grid Compass vorgestellt. Das digitale Tool liefert...

SpanienNeue Werft für deutsche Offshore-Plattformen von Tennet

Im südspanischen Küstenort Algeciras (Region Campo de Gibraltar) entsteht derzeit ein neuer Produktionsstandort mit 400.000 Quadratmetern Fläche zur Herstellung von Konverterplattformen in der 2-GW-Klasse....

Tennet-PapierGroßbatteriespeicher: Ausbaufokus sollte sich stärker in Richtung Süden bewegen

Batteriespeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um wetterbedingte Schwankungen in der Einspeisung von Wind- und PV-Strom auszugleichen. Vor allem Großbatteriespeicher haben das Potenzial, einen...

Wahle–MecklarDeutschlands längste Drehstromleitung spart jährlich 350 Mio. Euro Engpassmanagementkosten

Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von Tennet im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. „Netzausbauprojekte wie Wahle–Mecklar stärken das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz und tragen maßgeblich dazu bei, unser...

Verwandte Meldungen

ETH ZürichSchweizer Forscher entwickeln Algorithmus für netzstabilisierende Wechselrichter

Während bisher die Generatoren der klassischen Großkraftwerke – der Wasser-, Kohle- und Atomkraftwerke – mit ihrer einfachen und trägen Mechanik das Netz stabil hielten,...

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...