Mit einem neuen Tool des Übertragungsbetreibers Tennet zur Information von Marktakteuren lassen sich verschiedene Energiespeichertechnologien, Finanzierungsarten und Markteinnahmen bewerten und vergleichen.
Wie Tennet in einer Mitteilung schreibt, werden gerade Energiespeichertechnologien als entscheidende Bausteine beim Erschließen von Flexibilitäten gesehen, die Chancen zum Einsatz in künftigen Großhandels- und Regelenergiemärkten eröffnen, es den Erzeugern ermöglichen, ihr Energieportfolio zu optimieren und darüber hinaus für weitere system- und netzdienliche Zwecke genutzt werden können.
„Wir wollen den Markt für Stromspeicher unterstützen. Sie sind für uns eine wichtige Quelle für Flexibilität, um das Netz zu stabilisieren. Letztlich kann das dazu beitragen, den künftig notwendigen Netzausbau zu reduzieren“, so Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. Allerdings würden sich bei Investitionen in Stromspeicher neben den technischen Parametern viele Fragen hinsichtlich der Behandlung von Umlagen, Abgaben und Steuern sowie der zukünftigen Erlösmöglichkeiten stellen. Genau hier wolle Tennet ansetzen und den Markakteuren Hilfestellungen geben und Transparenz schaffen.
Das von Tennet in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Navigant entwickelte interaktive Tool soll dabei helfen, die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in netzgekoppelte Stromspeicher abzuschätzen. Es kann hier heruntergeladen werden.
Vergleich verschiedener Technologien, Finanzierungsarten und Erlösoptionen
Das Bewertungstool soll den Markt für Speicherinvestitionen fördern und Interessensgruppen bei ihrem Verständnis des Geschäftsmodells eines Energiespeicherprojekts unterstützen. Das Tool vergleicht verschiedene Technologien, Finanzierungsarten und Erlösoptionen. Das Modell bewertet die maximalen Erlöse anhand eines optimierten Einsatzes (Dispatch) des Speichers in verschiedenen Märkten und liefert dem Benutzer eine detaillierte Aufgliederung der Ergebnisse in Form von Kapitalwertkomponenten und des Cashflows über die Projektlaufzeit. Benutzer können Schlüsselparameter eines individuellen Projekts definieren oder Anpassungen an vordefinierten Projekten vornehmen.