Abo

Newsletter

Wie können energieflexible Fabriken Stromschwankungen abfedern?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine neue Richtlinie des VDI befasst sich mit der Bereitstellung von Energieflexibilität durch die Industrie zum Ausgleich von Stromschwankungen. Eine energieflexible Fabrik ermöglicht es Unternehmen, auf die Schwankungen der Strompreise zu reagieren und diese wirtschaftlich zu nutzen, so der Verein der Ingenieure in einer Mitteilung.

Die neue Richtlinie VDI 5207 Blatt 1 definiert dazu den Prozess der Identifikation und Vermarktung von Energieflexibilität sowie die zugehörigen Begriffe. VDI 5207 Blatt 1 behandelt speziell energieflexible Fabriken produzierender Unternehmen.

Maßnahmen für Energieflexibilität sind u. a. Anpassung von Prozessstarts, die Unterbrechung von Prozessen, die Anpassung von Prozessparametern, Maschinenbelegung und der Auftragsreihenfolge sowie die Speicherung von Energie, der Wechsel der Energiequelle und die Anpassung von Pausen- oder Schichtzeiten.

Richtlinie entwickelt Kennzahlen und beschreibt Enscheidungswege

Die Richtlinie entwickelt die Kennzahlen zur Energieflexibilität, erläutert die verschiedenen Beschaffungsmärkte und beschreibt Entscheidungswege. Sie zeigt zudem einen Prozess, wie Energieflexibilisierungspotenziale erkannt und nutzbar gemacht werden.

Herausgeber der Richtlinie VDI 5207 Blatt 1 „Energieflexible Fabrik – Grundlagen“ ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL). Die Richtlinie erscheint jetzt als Entwurf und kann zum Preis von EUR 81,- beim Beuth Verlag bestellt werden. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. Onlinebestellungen auch beim VDI möglich.

Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gpl@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 31. Dezember 2019.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

High Power Grid Lab (HPGL)Testumgebung bildet reales Stromnetz so präzise wie möglich ab

Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im...

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...