Abo

Newsletter

Wie lässt sich die Akzeptanz variabler Stromtarife steigern?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Akzeptanz variabler Stromtarife lässt sich durch eine Kostenabsicherung, d.h. eine vom Anbieter ausgesprochene Garantie, nicht mehr als in ihrem heutigen statischen Stromtarif zu zahlen, deutlich steigern.

Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt. Endverbraucher würden so Erfahrungen im Umgang mit variablen Tarifen gewinnen und hätten zudem die Chance, ohne Risiko Geld zu sparen. Sie befürchteten, am Ende des Monats deutlich höhere Stromrechnungen zu erhalten.

Durch den Einsatz variabler Strompreise lässt sich beim Endverbraucher ein finanzieller Anreiz schaffen, die Stromnutzung in Zeiten geringer Nachfrage zu verlagern. Die Studie analysiert die Beweggründe, warum Verbraucher variable Stromtarife trotz hoher Sparpotenziale überwiegend ablehnen.

Zeitabhängige Tarife zu 56 Prozent akzeptiert

„Zumindest würden zeitabhängige Tarife, wie beispielsweise vergünstigte Nachttarife, noch zu 56 Prozent akzeptiert werden, allerdings nur, wenn hohe Ersparnisse in der Stromrechnung in Höhe von 20 Prozent möglich werden. Dies rechnet sich sicherlich nicht für den Stromerzeuger“, erläutert Prof. Christian Schlereth vom Lehrstuhl für Digitales Marketing der WHU. Dynamische Tarife, bei denen der Strompreis sich permanent an das Angebot und die Nachfrage anpasst, würden gänzlich abgelehnt.

Die Studie „Why do Consumers prefer Static instead of Dynamic Pricing Plans? An Empirical Study for a better Understanding of the Low Preferences for Time-Variant Pricing Plans“ ist in der aktuellen Ausgabe des European Journal of Operational Research veröffentlicht.

Flexibilität am Strommarkt als Schlüssel zum Erfolg der Energiewende

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...

GroßbritannienEPEX Spot: Über 100.000 Betriebseinheiten an Local Flexibility-Lösung angeschlossen

Die von EPEX Spot im Auftrag des britischen Verteilnetzbetreibers UK Power Networks DSO (Distribution System Operator) betriebene Local Flexibility-Marktplattform hat einen neuen Meilenstein erreicht:...

45 MW / 90 MWhGroßbatteriespeicher: Erstes Neoen-Projekt in Deutschland

Neoen hat im Dezember den Bau der Arneburg-Batterie in Sachsen-Anhalt begonnen. Mit einer Leistung von 45 MW und einer Kapazität von 90 MWh soll...

Nutzen statt AbregelnLeipziger Stadtwerke und 50 Hertz nehmen 10-MW-Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

Die Leipziger Stadtwerke nahmen haben gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb genommen. 50Hertz investierte dafür...