Abo

Newsletter

Wie nachhaltig ist Biomasse-Nahwärme in Österreich?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Wärmeerzeugung in mehr als 2.000 österreichischen Biomasseheizwerken, die zehntausende Wärmekunden mit rund 6.400 GWh regionaler und erneuerbarer Wärme versorgen, ist nachhaltig. Das zeigt klimaaktiv, die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, in der Broschüre „Biomasse-Nahwärme in Österreich“.

Etwa 80 Prozent des genutzten Holzes durchlaufe die stofflichen Nutzungspfade in Form von Sägerundholz und Industrierundholz, nur etwa 20 Prozent würden als Brennholz und Hackgut der direkten energetischen Nutzung zugeführt.

Es wächst mehr Holz nach als genutzt wird

Österreich zählt zu den am stärksten bewaldeten Staaten in Europa und seit Jahrzehnten wächst in Österreich jährlich mehr Holz als genutzt wird. Im Detail liegt der jährliche Holzzuwachs im Ertragswald bei 30,4 Mio. Vorratsfestmetern, die jährliche Nutzung fällt mit rund 26 Mio. deutlich geringer aus. Jedes Jahr nimmt die Waldfläche so um 4.000 Hektar zu, heißt es in der Broschüre.

Schadholz muss möglichst rasch genutzt werden

Durch Stürme, Wind- und Schneebruch fallen neben der planmäßigen Bewirtschaftung stets auch größere Mengen Schadholz an. Im Jahr 2017 betrug diese Menge 6,5 Mio. Erntefestmeter oder 37 Prozent des gesamten Holzeinschlags. Da Schadholz die Ausbreitung des Borkenkäfers begünstigt, muss dieses möglichst rasch genutzt werden. Nur durch eine funktionierende Forstwirtschaft können ein gesundes Waldökosystem aufrechterhalten werden.

Die Broschüre steht hier zur Verfügung.

Mehr von klimaaktiv

Verwandte Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

BiogasexperteWeltec Holding firmiert ab sofort als Nexogas Holding

Die Weltec Holding GmbH, einer der größten Betreiber von Biogas- und Biomethananlagen, firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Nexogas Holding GmbH. Mit der...

Bioenergie mit CO2-AbscheidungBaubeginn für Beccs-Projekt in Stockholm

Der Energieversorger Stockholm Exergi hat mit dem Bau einer CO2-Abscheidungsanlage an seinem Biomasseheizkraftwerk Värtan begonnen. An der Grundsteinlegung Mitte Juni nahmen unter anderem EU-Klimakommissar...

Zeitdruck wächstBiomassepaket: „Beobachten zunehmende Nervosität in der Bioenergiebranche“

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt die Bundesregierung, sich bei der EU-Kommission für eine beschleunigte Notifizierung des Biomassepakets und des Solarpakets I...

PreistrendsDEPI: Hackschnitzelpreise in Q2 leicht gestiegen

Die Preise für Holzhackschnitzel sind im zweiten Quartal 2025 weiter gestiegen, allerdings deutlich moderater als im Vorquartal. Nach Angaben des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) liegt...