Eine Grundlage, um Strom aus Speichern erstmals bundesweit einheitlich messen und abrechnen zu können, hat das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) jetzt mit dem technischen Hinweis „Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz“ geschaffen. Dafür hat der technische Regelsetzer Anschluss-, Betriebs- und Messkonzepte standardisiert.
Speicher nehmen Strom auf und geben ihn zeitversetzt ab, d.h. sie wirken als Verbraucher und Einspeiser, eine Zwischenspeicherung kann aus der eigenen Photovoltaikanlage oder dem öffentlichen Netz erfolgen, so das VDE|FNN. Zudem kann der gespeicherte Strom vom Speicher ins öffentliche Netz fließen oder für den eigenen Bedarf, etwa zum Laden von Elektroautos, genutzt werden.
Dabei entscheidet die Energieflussrichtung, wie gemessen und abgerechnet wird. Bei Einspeisung elektrischer Energie ins öffentliche Netz erhält der Speicherbetreiber meist eine Vergütung, beim Bezug aus dem Netz entstehen Kosten. Damit die Richtung korrekt ermittelt werden kann, sind in Speichern sogenannte Energieflussrichtungssensoren eingebaut.
Auch interessant:
Der FNN-Hinweis beschreibt Anschluss-, Betriebs- und Messkonzepte für verschiedene Kombinationen mit Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen. Zu jedem Konzept erhalten Netzbetreiber, Anlagenerrichter und -betreiber sowie Hersteller detaillierte Handlungsempfehlungen. Dabei stellt VDE|FNN sicher, dass Speicher der Netzdienlichkeit und anderen komplexen Anforderungen für die Integration ins Niederspannungsnetz gerecht werden. Für Speicherbetreiber, die an besonderen Förderprogrammen teilnehmen möchten, gilt der Hinweis als entscheidende Voraussetzung.
Der FNN-Hinweis spezifiziert die Anforderungen an den Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz in Ergänzung zu den VDE-Anwendungsregeln Technische Anschlussregel Niederspannung (VDE-AR-N 4100) und Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105). Er ist im VDE-Shop erhältlich.
Im Themen-Stream “Energiespeicher” von EUWID Neue Energie sind alle wichtigen Entwicklungen zum Megatrend Energiespeicherung aktuell und kompakt zusammengefasst.
Damit erhalten Sie Zugang zu einem Digitalangebot, auf dem fortwährend alle Nachrichten und Berichte zum Thema Energiespeicher zusammengeführt werden, die im Informationsdienst EUWID Neue Energie erscheinen.
Der Themenstream ist ein Abonnement mit einer Laufzeit von 3 Monaten. Der Preis beträgt 69 € zzgl. MwSt.