Abo

Newsletter

Debatte über Alternativen

Wie wird Versorgungssicherheit im neuen Energiesystem technologieoffen erreicht?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Ergebnispapier der Koalitionsverhandlungs-AG Klima und Energie finden sich geeinte Passagen zur Kraftwerksstrategie, nach denen der Bau von bis zu 20 GW an Gaskraftwerksleistung bis 2030 „technologieoffen“ angereizt werden soll. Hierzu will die zu erwartende neue Regierungskoalition die Kraftwerksstrategie zügig überarbeiten. Geplant ist zudem ein technologieoffener Kapazitätsmechanismus. Beide Themen hatte bereits die scheidende Regierung auf der Agenda, die konkrete Ausgestaltung ist aber bislang offen.
In der Energiewirtschaft gibt es zur Ausgestaltung der Instrumente, die im Kern die Ve...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zum Thema Kapazitätsmarkt:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

Agora-StudieStrommarkt regional denken – mehr Sicherheit, weniger Kosten

Ein effizientes, klimaneutrales Stromsystem braucht ein Marktdesign, das Erzeugung, Verbrauch und Netzauslastung besser miteinander verzahnt. Eine neue Studie von Agora Energiewende in Kooperation mit...

Option für Biomasse und WindFlexible Netzanschlussvereinbarungen: N-Ergie will weitere EE-Anlagen integrieren

Die N-Ergie Netz GmbH setzt künftig auf flexible Netzanschlussvereinbarungen. Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) könnten weitere größere Erzeugungsanlagen an das bereits hoch...

BatteriezellforschungBau der FFB Fab in Münster gestartet – 20.000 m² für industrienahe Forschung

Mit dem Spatenstich für die „FFB Fab“ beginnt der zweite Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster-Amelsbüren. Auf 20.000 Quadratmetern entstehen moderne Produktions- und...

Power Purchase AgreementsVerschiebungen am PPA-Markt in Europa: Trio spricht von Paradigmenwechsel

„Der Markt für Power Purchase Agreements (PPA) erlebt einen Paradigmenwechsel.“ Das schreibt das Energiemarktberatungshaus Trio in seinem „Global Renewables Market Report: First Half 2025“....