Abo

Newsletter

Wind und PV: Startschuss für Ausschreibungen im Jahr 2020

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

100 MW Volumen und ein Höchstwert von 7,5 ct/kWh: Das sind die Eckdaten für die erste Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächen im kommenden Februar. Beteiligen können sich auch im neuen Jahr wieder Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten – soweit die Bundesländer dies über entsprechende Öffnungsklauseln ermöglichen.

Gegenwärtig machen fünf Bundesländer von der Option Gebrauch. Neben Bayern und Baden-Württemberg, die beim Ausbau der PV in Deutschland führend sind, nutzen auch Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland entsprechende Öffnungsklauseln, um die Flächenkulisse für die geförderten PV-Projekte zu erweitern.

Im Bereich der Photovoltaik gibt es im Jahr 2020 insgesamt fünf Ausschreibungsrunden mit einem Gesamtvolumen von 1,1 GW. Bereits im März werden 300 MW ausgeschrieben, die nächste Runde folgt im Juni (150 MW), bevor die technologiespezifischen Ausschreibungen für die Freiflächen-PV im Jahr 2020 mit den Runden im September (400 MW) und Oktober (150 MW) abgeschlossen werden.

Onshore-Windenergie: Ausschreibungsvolumen im Februar bei 900 MW

Zum 3. Februar (der 1. Februar fällt auf einen Samstag) 2020 steht auch die erste Runde der Onshore-Windenergieausschreibungen im Jahr 2020 an. Hier geht es um ein Volumen von 900 MW, zuletzt waren die Onshore-Windrunden regelmäßig unterzeichnet.

Der Höchstwert für die Windenergie an Land liegt bei 6,2 ct/kWh. Die Obergrenze für Zuschläge im Netzausbaugebiet liegt bei 180,4 MW, sie ergibt sich aus der proportionalen Verteilung der Jahresobergrenze auf die Ausschreibungstermine. Die Jahresobergrenze liegt bei 902 MW.

Insgesamt werden 2020 Wind-Onshore-Ausschreibungen mit einem Volumen von 4,1 GW durchgeführt. Nach dem Februar-Termin gibt es weitere Runden im März (300 MW), Juni (900 MW), Juli (300 MW), September (400 MW), Oktober (900 MW) und Dezember (400 MW).

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

WindstromSchöneweiss & Co: SL Naturenergie setzt zweite Direktbelieferung mit Industriekunden um

Die SL Naturenergie hat mit dem Unternehmen Schöneweiss & Co GmbH in Hagen einen Vertrag zur Direktbelieferung aus Windstrom unterzeichnet. Der Industriekunde, der Schmiedekomponenten...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

WochenbilanzKW 16: Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung bei 58 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung ist in der vergangenen Woche weitgehend stabil geblieben. Wie die Auswertung der Smard-Daten der Bundesnetzagentur zeigt,...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Fachverband Biogas startet neue Kampagne „Biogas liefert“

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WortmeldungKNE ordnet bne-Studie zur Artenvielfalt in Solarparks ein

Mit einer neuen Studie zur Artenvielfalt in Solarparks hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) einen Diskussionsbeitrag zur Rolle von PV-Freiflächenanlagen für den Naturschutz geliefert....