Abo

Newsletter

Wind- und Solarparkbetreiber Encavis bleibt auf Wachstumskurs und setzt verstärkt auf PPA

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis hat seine Umsätze in den ersten neun Monaten es Jahres um rund 5 Prozent auf 234,3 Mio. € erhöht. Die Steigerung resultiere in erster Linie aus der Akquisition mehrerer Windparks in Dänemark im Jahre 2019, heißt es im jetzt vorgelegten Quartalsbericht. Bis Ende September 2020 konnte zudem ein positiver meteorologischer Effekt in Höhe von 7,1 Mio. € gemessen werden, der jedoch um 5,8 Mio. € unter der noch stärkeren Vergleichsperiode des vergangenen Jahres 2019 (12,9 Mio. €) lag. Eine wachsende Rolle in der Geschäftspolitik von Encavis spielen Power Purchase Agreements (PPA).

Ergebnisseitig zeigt sich im laufenden Jahr ein leichter Rückgang des Ebitda um 4,8 Mio. € auf 181,0 Mio. €. Die Ebitda-Marge von gut 77 Prozent liege aber „klar über der mittelfristigen Zielgröße von 75 Prozent“, heißt es. Der meteorologische Effekt bemisst sich auf Ebitda-Ebene auf -5,8 Mio. €. Zudem enthielt der Vorjahreswert einen positiven Ergebnisbeitrag in Höhe von rund 5,9 Mio. € aus dem Verkauf von Minderheitsanteilen an einem Windparkportfolio, während in den ersten neun Monaten 2020 zunächst lediglich der Erlös aus dem Verkauf einer technischen Einheit enthalten ist (1,9 Mio. €). Schließlich hätten auch Aufwendungen für das virtuelle Aktienoptionsprogramm infolge des starken Anstiegs des Aktienkurses die Ergebniskennzahlen der ersten neun Monate 2020 (-4,0 Mio. €) deutlich stärker belastet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (-1,1 Mio. €). „Ohne diese Effekte hätte das operative Ebitda nach drei Quartalen 2020 um 5 Prozent über dem entsprechenden Vorjahreswert gelegen“, rechnet Encavis vor.

Trotz Corona sei das 200-MW-Großprojekt „La Cabrera“ in Spanien termingerecht fertig gestellt worden. Dies bestärke die Zuversicht, den noch größeren Solarpark „Talayuela“ (300 MWp) ebenfalls noch in diesem Jahr termingerecht ans Netz in Spanien anschließen zu können. Spanien übernehme mit einer Erzeugungskapazität von rund 500 MW dann die Position des Spitzenreiters innerhalb des Solarparkportfolios von Encavis.

Angesichts der Entwicklung der ersten drei Quartale erwartet der Vorstand eine Fortsetzung des Wachstumskurses und bestätigt einmal mehr die Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr 2020. Auf Basis des bestehenden Bestandsportfolios sowie in Erwartung von Standardwetterbedingungen geht Encavis für das Geschäftsjahr 2020 von einer Steigerung der Umsatzerlöse auf über 280 Mio. € (Vorjahr: 273,8 Mio. €, wetteradjustiert 263,3 Mio. €) aus. Das operative Ebitda soll sich auf über 220 Mio. € erhöhen (2019: 217,6 Mio. €, wetteradjustiert 210,6 Mio. €).

Auch für das Jahr 2021 zeigt sich das Unternehmen optimistisch. Allein aus den beiden spanischen Solarparks werde man im kommenden Jahr zusätzliche subventionsfreie Umsätze von mehr als 36 Mio. € sowie ein zusätzliches Ebitda in Höhe von mehr als 27 Mio. € generieren, heißt es.

Mehr von Encavis

Encavis-Übernahme durch US-Investor KKR auf Zielgerade

Die Übernahme des Hamburger Solar- und Windpark-Betreibers Encavis durch den US-Finanzinvestor KKR biegt auf die Zielgerade ein. Die im Rahmen des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots...

Rolls-Royce liefert 12-MW-Batteriespeicher an Encavis

Rolls-Royce liefert ein mtu-Batterie-Energiespeichersystem mit einer Leistung von 12 MW und einer Speicherkapazität von 24 MWh an die Encavis AG. Die Batterieanlage soll den...

KKR will Encavis übernehmen – Viessmann-Gruppe an Konsortium beteiligt

Viessmann hat gemeinsam mit KKR eine neue strategische Beteiligung an Encavis bekannt gegeben. Als Teil der Transaktion investiert Viessmann als Anteilseigner in das KKR-geführte...

Encavis bestätigt Gespräche mit US-Finanzinvestor KKR

Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis hat Gespräche über eine mögliche Übernahme durch den US-Finanzinvestor KKR bestätigt. Es habe Kontakt mit KKR zum Interesse an...

Verwandte Meldungen

MarktgeschehenPPA Kompakt: Statkraft beliefert Iren Mercato mit Solarstrom

Das Wichtigste auf einen Blick: Mit „PPA Kompakt“ informiert ContextCrew Neue Energie kurz und prägnant über aktuelle Entwicklungen sowie nationale und internationale PPA-Abschlüsse. Ausführliche...

ÜbersichtPower Purchase Agreements: PPA-Deals am deutschen Markt

Im Jahr 2024 zeigt sich der deutsche Markt für Power Purchase Agreements (PPA) hoch dynamisch. Allein in der PPA-Deal-Übersicht von ContextCrew Neue Energie sind...

Power Purchase AgreementGreenovative vermarktet Strom aus 20-MW-Solarpark über PPA

Greenovative vermarktet die Stromerzeugung aus einem 19,7-MW-Solarpark langfristig über ein zehnjähriges Power Purchase Agreement (PPA). Den Vertragspartner nennt Greenovative nicht. Die Anlage soll jährlich...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 03/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

Mehr Chancen - und RisikenMLK Gruppe steigt in PPA-Windstromvermarktung ein

Die MLK Gruppe hat erstmals Direktlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) für Strom aus neu errichteten Windenergieanlagen abgeschlossen. Das gab das Unternehmen jetzt bekannt. Ab...