Abo

Newsletter

Windbranche: Forderungen für Post-EEG-Perspektiven

Der Bundesverband Windenergie hat eine Reihe von Forderungen formuliert, um die Perspektiven von Bestandsanlagen in der Phase nach dem Auslaufen der EEG-Förderung zu verbessern und damit einen weitflächigen Rückbau zu verhindern

Repowering

Repowering soll wieder eine „echte und gangbare Alternative“ werden. In vielen Fällen gibt es Einschränkungen, unter anderem aufgrund von veränderten Abstandsregelungen. Der BWE hat konkrete Vorschläge erarbeitet und den Planungsbehörden in ganz Deutschland zukommen lassen. Vorhandene planerische Gestaltungsmöglichkeiten sollen genutzt und bestehende Standorte sinnvoll in die Regionalplanung integriert werden.

2-Prozent-Ziel

Zusätzlich fordert der Verband, das 2-Prozent-Flächen-Ziel für den Ausbau der Windenergie an Land in die Grundsätze der Raumordnung in §2 (2) Ziffer 4 des Raumordnungsgesetzes des Bundes aufzunehmen.

CO2-Bepreisung

Als ein Instrument, um die Wirtschaftlichkeit in planbaren Zeiträumen zu sichern, wirbt der BWE weiter für eine nachhaltig lenkende CO2-Bepreisung. Diese sollte Stromsteuer ersetzen, so dass dem Stromkunden keine Mehrkosten entstehen, heißt es. „Eine CO2-Bepreisung würde den Strompreis an der Börse stabilisieren und zum schnellen marktkonformen Abbau der fossiler Restlast führen.“

Infrastrukturbonus

Daneben sollte geprüft werden, ob ein Infrastrukturbonus möglich ist. Dieser könnte anerkennen, dass bei einem übereilten Rückbau von Anlagen die Investitionen in die Netzinfrastruktur wertlos werden. Bereits vor einigen Wochen kündigte Albers an, dass die Windbranche den Austausch mit den betroffenen Verteilnetzbetreibern suchen werde, die an einer weiteren Flächennutzung in Form von Repowering oder Weiterbetrieb interessiert sein könnten, da sie bereits in die lokale Netzinfrastruktur zur Einbindung der Windkraftanlagen investiert haben.

Sektorkopplung

„Unbedingt erforderlich“ sei es, bestehende Marktschranken „endlich“ abzubauen. Man brauche jetzt einen mutigen Schritt zur Sektorkopplung, für die Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie, in die Nutzung der Infrastruktur im Gassektor und einen wirklichen Brückenschlag zur Mobilität.

Perspektiven für die Windenergie in der Post-EEG-Phase: Lesen Sie den ausführlichen Bericht zu wirtschaftlichen Hintergründen und alternativen Vermarktungsmodellen (Premium).