Abo

Newsletter

Windenergie-Ausschreibungen: Enercon und Vestas distanzieren Nordex, Senvion und GE

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Fachagentur Windenergie an Land hat die acht EEG-Ausschreibungsrunden zur Onshore-Windenergie ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Hersteller Enercon und Vestas bislang den mit Abstand größten Teil des Marktes für sich gewinnen konnten. Relevante Marktanteile erreichen darüber hinaus Nordex, Senvion und GE.

In den acht Ausschreibungsrunden seien Zuschläge an 42 verschiedene Anlagentypen gegangen, berichtet die FA Wind. In den drei Runden im Jahr 2017 sind allerdings lediglich 64 der 730 bezuschlagten Anlagen bislang immissionsschutzrechtlich genehmigt worden und damit typspezifiziert. Bei den allermeisten Zuschlägen aus 2017 steht also der Anlagentyp bislang nicht fest, da dieser erst mit der Registrierung und Zuordnung der Genehmigung im Marktstammdatenregister publik wird, hält die FA Windenergie an Land fest.

Nordex, Senvion und GE erreichen gemeinsam ein gutes Viertel der Martkanteile

An der Spitze der erfolgreichen Hersteller steht die Auricher Enercon-Gruppe mit einem Anteil an der entsprechend genehmigten Zuschlagsleistung in Höhe von 37,1 Prozent. Dahinter folgt der dänische Konkurrent Vestas mit 33,4 Prozent. Damit entfallen mehr als 70 Prozent der Anlagen mit Genehmigung nach acht Ausschreibungsrunden auf diese beiden Hersteller.

Hersteller-Ausschreibungen-Wind-Auswertung-FA-Wind
Hersteller-Anteile an den bezuschlagten Anlagen mit Genehmigung nach acht Ausschreibungen (Mai 2017 – Feb. 2019); Daten: BNetzA, Auswertung: FA Wind

Das Verfolgerfeld setzt sich aus Nordex (10,9 Prozent), Senvion (7,6 Prozent) und dem amerikanischen Hersteller GE (7,4 Prozent) zusammen. Anteile von jeweils knapp über einem Prozent an der genehmigten Anlagenleistungen entfallen auf Vensys, Siemens Gamesa und eno energy.

Anlagentypen: Vestas V126 vor Enercon E-115 und Enercon E-141 EP4

An der Spitze der bezuschlagten Anlagentypen liegt den Auswertungen zufolge Vestas V126 (111 Anlagen) vor Enercon E-115 (89 Anlagen) und Enercon E-141 EP4 (81 Anlagen). Der erste Anlagentyp, der nicht Enercon und Vestas zuzuordnen ist, ist auf Platz 7 des Rankings die Nordex N117-Turbine mit 46 Anlagen.

33 der bislang in den Ausschreibungen erfolgreichen Anlagen wurden in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres immissionsschutzrechtlich genehmigt, 376 Anlagen (1.301 MW) im Kalenderjahr 2018 und 359 Windturbinen (1.150 MW) im Jahr 2017. Aus dem Pool an Windturbinen, die vor 2017 genehmigt worden sind und an der Ausschreibung teilnahmen, waren 142 Anlagen (418 MW) in den acht Ausschreibungen erfolgreich; davon 116 Anlagen, die 2016 genehmigt worden sind, 15 WEA aus 2015, neun Anlagen aus 2014 sowie zwei Windturbinen aus dem Jahr 2013.

Windenergie-Ausschreibungen im EEG 2017: Analyse zeigt drei große Gewinner

Mehr von Enercon, GE, Nordex, Senvion, Vestas

Offshore-WindparkErste 15-MW-Anlage in „He Dreiht“ installiert

Seit vergangenem Donnerstag steht die erste Windkraftanlage von „EnBW He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere:...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

7-MW-Onshore-WindturbineEnercon installiert Prototypen der neuen E-175 EP5 E2

Enercon hat den Prototyp der neuen E-175 EP5 E2 mit 7,0 MW Nennleistung installiert. Mit Abschluss der Anlagenmontage in Wachendorf/Niedersachsen schlage der Auricher Anlagenhersteller...

Offshore-Windprojekt„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und...

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...

Neue BundesregierungBEE setzt auf starken Kurs bei Erneuerbaren und begrüßt Zuschnitt des Wirtschaftsressorts

CDU und CSU haben am Montag die designierten Ministerinnen und Minister sowie Parlamentarischen Staatssekretäre für die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vorgestellt. Der Bundesverband...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...