Abo

Newsletter

Windenergie: Freqcon und delta kooperieren bei Post-EEG-Lösungen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Unternehmen delta energielösungen und Freqcon haben ein Konzept entwickelt, das Post-EEG-Windenergieanlagen eine attraktive Weiterbetriebsalternative bieten soll. Ansatzpunkt der Kooperation sind die Netzanschlussregelungen, die es Anlagenbetreibern bislang erschweren, eine Belieferung benachbarter Industriebetriebe in der Post-EEG-Phase umzusetzen.

Zwar könnten durch Wegfall von Bezugskosten und Netzentgelten Produzent und Abnehmer von Windstrom profitieren. „Die Anreize für eine Zusammenführung der beiden Partner sind wegen der Differenz aus Restvergütung der abgeschriebenen WEA und dem Bezugspreis des Verbrauchers hoch“, heißt es. Der Haken an physischen Direktlieferungsmodellen liege aber darin, dass gegebenenfalls der Netzanschluss umgelegt werden muss. „Aus dem heutigen Netzbetrieb im Sinne der Netzstabilität entsteht die Forderung, dass dann auch die alten WEA die neuen Netzanschlussregeln erfüllen müssen“, heißt es von Seiten der beiden Unternehmen.

Netzdienstleistungen auf maximale Stromeinspeisung ausgelegt

„Die Netzdienstleistungen müssen anteilig dem Strom, der maximal in das Netz eingespeist wird, erfüllt werden“, erläutert Rainer Klosse, Geschäftsführer von delta. „Hier sind wir in der Lage, uns an die unterschiedlichen lokalen Anforderungen anzupassen, um ein Optimum für die Kunden zu finden.

Die jüngsten Updates im Post-EEG-Dossier von EUWID Neue Energie:

Delta energielösungen wurde 2019 gegründet und ist aus einem langjährig tätigen Planungsbüro für elektrische Mittel- und Hochspannungsanlagen hervorgegangen. Mitarbeiter des Unternehmens hätten über Jahre Mess- und Zertifizierungsrichtlinien mitgestaltet, heißt es bei delta. Zuletzt sei ein Kurzschluss-Simulator zum Prüfen von Netzstabilität von Windanlagen der neusten Generation fertig gestellt worden.

Freqcon wiederum zählt zu den Pionieren der modernen Umrichtertechnologie und hat bereits in den frühen 1990ern die ersten Vollumrichter für Windenergieanlagen auf dem Markt etabliert. Von Freqcon entwickelte und hergestellte Umrichter und Regelungssysteme erlaubten eine effiziente und zuverlässige Netzintegration von erneuerbaren Energiequellen, wie Wind, Solar und Energiespeicherlösungen, heißt es weiter.

Auch interessant:

Post-EEG-Phase: 5 Fragen, die sich Windenergie-Anlagenbetreiber stellen müssen

Mehr von Freqcon

Verwandte Meldungen

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

IT-Plattform für NetzzugangBundeswirtschaftsministerium legt Entwurf für EnWG-Novelle 2025 vor

Mit der im Juli 2025 vorgelegten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mehrere zentrale Herausforderungen der Energiewende angehen....

Ember-AnalyseSolarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

Eine aktuelle Analyse des Energie-Thinktanks Ember zeigt, dass Solarenergie im Juni 2025 erstmals in einem Monat die größte Stromquelle der EU war. Zahlreiche Länder...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Qualitas meldet große Fortschritte bei Genehmigungen und Ausschreibungen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...