Abo

Newsletter

Windenergie: Prokon und Neoen schließen PPA mit Google

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der von der Prokon eG initiierte finnische Windpark Hedet wird Google exklusiv mit Strom beliefern. Hierzu haben Prokon Finnland und das französische Energieunternehmen Neoen mit Google einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA; Power Purchase Agreement) geschlossen. Der Vertrag sieht nach Prokon-Angaben vor, dass Google während der Laufzeit des Vertrages die gesamte Stromproduktion des Windparks erwirbt, um damit seine finnischen Rechenzentren zu versorgen.

Der Windpark besteht aus 18 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 81 MW. Mit Beteiligungen von 20 bzw. 80 Prozent sind Prokon Finland und Neoen gemeinsam Eigentümer von Hedet. Prokon entwickelt den im westfinnischen Närpes angesiedelten Windpark seit 2012. Neoen stieg 2017 in das Projekt ein.

PPAs gewinnen für die Branche zunehmend an Bedeutung.
(Henning von Stechow)

Prokon und Neoen wollen mit dem Bau des finnischen Windparks noch 2018 beginnen. Ende 2019 soll das Projekt abgeschlossen sein. „Langfristige Lieferverträge zwischen Windparkbetreibern und großen Unternehmen wie Google, die sich eine nachhaltige Versorgung mit grünem Strom zum Ziel gesetzt haben, gewinnen für die gesamte Branche an Bedeutung“, so Prokon-Vorstand Henning von Stechow.

Für Prokon seien diese Vereinbarungen eine zunehmend interessante Alternative zur staatlichen Förderung insbesondere in Finnland. Perspektivisch allerdings auch in ihren beiden anderen Kernmärkten Deutschland und Polen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

https://www.contextcrew.de/post-eeg-buergerwindpark-ellhoeft-wird-greenpeace-kunden-direkt-mit-strom-beliefern/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...