Abo

Newsletter

Windenergie-Repowering: Anlagenzahl gedrittelt – Ertrag vervierfacht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Engie offiziell den repowerten Windpark Karstädt-Waterloo eingeweiht. In den vergangenen beiden Jahren waren 20 Windenergieanlagen nach zwei Jahrzehnten Betrieb abgebaut und durch sieben neue Anlagen ersetzt worden. Durch diese Maßnahme baute Engie die installierte Leistung des etwa 150 Kilometer nordwestlich von Berlin gelegenen Windparks von 26 auf 43,4 MW aus. Mit leistungsstarken neuen Turbinen und einer Gesamthöhe von knapp 250 Metern erzeugt der Windpark nun auf derselben Fläche viermal so viel Energie wie zuvor.

Windenergie ist ein Kernthema im redaktionellen Konzept des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie. Sichern Sie sich jetzt den strukturierten Blick auf die Entwicklung der Schlüsseltechnologien der Energiewende – und – vielleicht noch wichtiger – ihr Zusammenspiel.

Die neuen Anlagen vom Typ Vestas V162 verfügen über eine Leistung von je 6,2 MW und erzeugen pro Jahr rund 110 GWh Strom. Der im Windpark produzierte Strom wird im Rahmen eines Power Purchase Agreements mit den zugehörigen Herkunftsnachweisen durch die Engie-Handelsabteilung vermarktet. Zudem verwertet Engie nach eigenen Angaben die abgebauten Altanlagen „im Sinne der Kreislaufwirtschaft“: Die Materialien wurden gesammelt und aufbereitet und stehen für neue Industrieanwendungen zur Verfügung. Weiterhin diente der Beton der alten Fundamente zum Anlegen der neuen Zufahrtsstraßen.

Aktuell bereitet Engie in Karstädt einen zweiten Bauabschnitt des Repowerings vor, der 2024/2025 realisiert wird. Dazu kommen weitere Repowering-Projekte in Deutschland, darunter in Lövenich und in Querstedt, mehrere Greenfield-Projekte bei Onshore Wind sowie Freiflächenphotovoltaik in Bau. Ziel ist es, die Aktivitäten bei erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren kontinuierlich auszubauen. Die Engie-Gruppe gehört mit 38 GW installierter erneuerbarer Leistung zu den Top-fünf-Unternehmen weltweit bei erneuerbaren Energien und plant von 2023 bis 2025 Investitionen von mehr als 13 Mrd. € in erneuerbare Energien, davon die Hälfte in Europa.

Wichtige Kontexte zum Thema Repowering bei ContextCrew Neue Energie

Mehr von Engie

RahmenvereinbarungDekarbonisierung: Airbus und Engie weiten Kooperation auf deutsche Standorte aus

Die Airbus SE, Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern, hat Engie mit der Umsetzung seiner Dekarbonisierungsstrategie beauftragt. Engie wird demnach an 22 europäischen Standorten des...

Modellvorhaben „CO2ntracting“Engie schließt Energiespar-Contracting mit Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen ab

Der Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen geht neue Wege in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Als erste Kommune des Landes hat der Landkreis ein Energiespar-Contracting mit Engie...

BelgienNHOA Energy liefert BESS mit 400 MWh für Engie-Projekt

NHOA Energy hat gemeinsam mit Engie den Spatenstich für ein neues Batteriespeicherprojekt (BESS) mit 400 MWh Kapazität im belgischen Kallo gefeiert. Der Energiespeicher soll...

AkquisitionMieterstrom: Einhundert übernimmt Solarimo von Engie

Die Einhundert Energie GmbH übernimmt das bundesweite Mieterstromportfolio der Solarimo GmbH, einer Tochtergesellschaft der Engie Deutschland. Die Übernahme stärke Einhunderts Spitzenposition im Mieterstrommarkt, heißt...

CO2-freie WärmeKlimafreundliche Abwärme aus Rechenzentren für neues Berliner Quartier

Die Abwärme aus den Rechenzentren von NTT DATA in Berlin-Spandau wird künftig zur Wärmeversorgung des Neubaugebiets „Das Neue Gartenfeld“ genutzt. Im Rahmen eines Projekts...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

BiogasexperteWeltec Holding firmiert ab sofort als Nexogas Holding

Die Weltec Holding GmbH, einer der größten Betreiber von Biogas- und Biomethananlagen, firmiert ab sofort unter dem neuen Namen Nexogas Holding GmbH. Mit der...

H2-HochlaufBundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoffkernnetz auf 25 €/kWh/h/a fest

Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. Das entspricht in der Höhe dem Vorschlag im Entwurf, den die BNetzA...

Bioenergie mit CO2-AbscheidungBaubeginn für Beccs-Projekt in Stockholm

Der Energieversorger Stockholm Exergi hat mit dem Bau einer CO2-Abscheidungsanlage an seinem Biomasseheizkraftwerk Värtan begonnen. An der Grundsteinlegung Mitte Juni nahmen unter anderem EU-Klimakommissar...

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...