Windenergie-Repowering: Anlagenzahl gedrittelt – Ertrag vervierfacht

(v.l.n.r.) Eric Stab, Vorstandsvorsitzender Engie Deutschland, Sergio Val, Managing Director Engie Renewables Europe, Udo Staeck, Bürgermeister von Karstädt, und Ralf Schürkamp, Vorstand Erneuerbare der Engie Deutschland Bildquelle: Guido Kollmeier / Engie

Engie offiziell den repowerten Windpark Karstädt-Waterloo eingeweiht. In den vergangenen beiden Jahren waren 20 Windenergieanlagen nach zwei Jahrzehnten Betrieb abgebaut und durch sieben neue Anlagen ersetzt worden. Durch diese Maßnahme baute Engie die installierte Leistung des etwa 150 Kilometer nordwestlich von Berlin gelegenen Windparks von 26 auf 43,4 MW aus. Mit leistungsstarken neuen Turbinen und einer Gesamthöhe von knapp 250 Metern erzeugt der Windpark nun auf derselben Fläche viermal so viel Energie wie zuvor.

Windenergie ist ein Kernthema im redaktionellen Konzept des Brancheninformationsdiensts ContextCrew Neue Energie. Sichern Sie sich jetzt den strukturierten Blick auf die Entwicklung der Schlüsseltechnologien der Energiewende – und – vielleicht noch wichtiger – ihr Zusammenspiel.

Die neuen Anlagen vom Typ Vestas V162 verfügen über eine Leistung von je 6,2 MW und erzeugen pro Jahr rund 110 GWh Strom. Der im Windpark produzierte Strom wird im Rahmen eines Power Purchase Agreements mit den zugehörigen Herkunftsnachweisen durch die Engie-Handelsabteilung vermarktet. Zudem verwertet Engie nach eigenen Angaben die abgebauten Altanlagen „im Sinne der Kreislaufwirtschaft“: Die Materialien wurden gesammelt und aufbereitet und stehen für neue Industrieanwendungen zur Verfügung. Weiterhin diente der Beton der alten Fundamente zum Anlegen der neuen Zufahrtsstraßen.

Aktuell bereitet Engie in Karstädt einen zweiten Bauabschnitt des Repowerings vor, der 2024/2025 realisiert wird. Dazu kommen weitere Repowering-Projekte in Deutschland, darunter in Lövenich und in Querstedt, mehrere Greenfield-Projekte bei Onshore Wind sowie Freiflächenphotovoltaik in Bau. Ziel ist es, die Aktivitäten bei erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren kontinuierlich auszubauen. Die Engie-Gruppe gehört mit 38 GW installierter erneuerbarer Leistung zu den Top-fünf-Unternehmen weltweit bei erneuerbaren Energien und plant von 2023 bis 2025 Investitionen von mehr als 13 Mrd. € in erneuerbare Energien, davon die Hälfte in Europa.

Wichtige Kontexte zum Thema Repowering bei ContextCrew Neue Energie