Abo

Newsletter

Windenergie: Zubaueinbruch zeigt sich auch bei Marktprämie

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Leistung der direkt vermarkteten EEG-Anlagen im Marktprämienmodell ist im September um 633 MW auf jetzt 73.137 MW gestiegen. Die Onshore Windenergie ist im Berichtsmonat nur für 29 Prozent des Zubaus verantwortlich. Die Zahlen reflektieren damit auch ein Stückweit die aktuelle Zubaukrise der Binnenland-Windkraft.

Im Bestand der Marktprämienleistung kommt die Onshore Windenergie auf einen Anteil von 66,9 Prozent. Auch bei der neu hinzugekommenen Leistung überwog bis vor kurzem dieses Technologiesegment. Der Zubau der Windenergie an Land ist aber zuletzt deutlich zurückgegangen – verantwortlich dafür nicht zuletzt die Nachwirkungen der Bürgerenergieregelungen im EEG 2017. Die in den Ausschreibungen erfolgreichen Projekte benötigten keine Genehmigung nach BImSchV und verfügen über längere Realisierungsfristen – so sie denn überhaupt gebaut werden.

Lesen Sie auch die Analysen zum EEG-Mengentestat 2017 (Premium): Erstmals wurde mehr als drei Viertel des EEG-Stroms direkt vermarktet

Die September-Zahlen bei der Marktprämie zeigen wie bereits im August die Offshore-Windenergie an der Spitze bei den Neumeldungen zur Marktprämie. Auf Rang zwei folgt die Photovoltaik. Nach einem Zuwachs um 190 MW werden inzwischen 11.163 MW Photovoltaikleistung unter Inanspruchnahme der Marktprämie direkt vermarktet. Zuwächse zeigen auch die anderen Technologiesegmente, er fällt aber gering aus. Das gilt auch für die Biomasse. Hier ist die gemeldete Leistung im Marktprämienmodell im September um 17 MW gewachsen und liegt nunmehr bei 5.795 MW.

Der Blick auf den Bestand der Anlagen im Marktprämienmodell zeigt, dass die Onshore-Windkraft mit 48,9 GW (66,9 Prozent) der mengenmäßig weiterhin deutlich wichtigste Technologiebereich im Vermarktungsinstrument ist. Dahinter folgen die PV (15,3 Prozent), die Offshore-Windkraft (8,5 Prozent) und die Biomasse (7,9 Prozent). Die anderen Technologieln (Wasserkraft, Geothermie und Gase) kommen zusammen auf einen Anteil von etwas mehr als ein Prozent.

Vorteile und Grenzen der Direktvermarktung: Lesen Sie auch den folgenden Bericht (Premium)

Direktvermarktung von EEG-Strom: Welche Optionen gibt es zur Weiterentwicklung des Instruments?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EnergieverbrauchAG Energiebilanzen: Energieverbrauch fällt im Jahr 2024 auf neuen Tiefststand

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Rückgang des Verbrauchs um...

Preise am PV-ModulmarktSolarmodulpreise suchen weiter nach einem Boden

Der Preisverfall am Markt für Photovoltaikmodule hat sich auch im Oktober fortgesetzt. Wie der Solarhandelsplatz pvXchange berichtet, sind im Berichtsmonat vor allem die Preise...

Power Purchase AgreementsLevelTen Energy: Europäische Solar-PPA-Preise im dritten Quartal gestiegen

Power Purchase Agreements (PPA) für Solarstrom sind in Europa im dritten Quartal teurer geworden, während es im Windenergiebereich einen Rückgang gab. Zu diesem Ergebnis...

HolzpelletsBeginn der Heizsaison: Pelletpreise steigen nur leicht

Mit Beginn der Heizperiode im Oktober sind die Preise für Holzpellets leicht gestiegen, mit 279,26 €/Tonne liegen sie aber deutlich unterhalb des Niveaus vor...

DirektvermarktungMarktwerte wenig verändert gegenüber Vormonat

Die Marktwerte von Strom aus Wind- und Solarenergie haben sich im September gegenüber dem August nur wenig verändert. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich...