Abo

Newsletter

Windenergiebranche setzt auf Frankreich als neuen Hoffnungsträger

Umfrage zur WindEnergy: Gedämpfte Erwartungen an Heimatmarkt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Windenergie-Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg setzen vor allem auf die Potenziale ausländischer Märkte. Sie zeigen sich gegenüber dem heimischen Markt sehr skeptisch. Das hat eine Umfrage unter den in der Metropolregion Hamburg ansässigen Mitgliedern des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) ergeben, die im Vorfeld der in der kommenden Woche beginnenden Weltleitmesse WindEnergy Hamburg 2018 durchgeführt wurde.

Der Umfrage zufolge erwarten rund ein Drittel (32 Prozent) der befragten Vertreter der Offshore-Windindustrie die dynamischste Marktentwicklung in den nächsten zwei Jahren in Europa in Frankreich und Großbritannien (21 Prozent). Im außereuropäischen Ausland wird die positivste Marktentwicklung in Taiwan (42 Prozent) und in den USA (26 Prozent) erwartet.

Etwas anders ist das Meinungsbild bei den Managern aus dem Bereich Onshore-Wind: Zwar tippen auch hier nahezu drei von zehn Befragten (32 Prozent), dass sich der französische Markt besonders expansiv entwickeln wird, gefolgt von Spanien (19 Prozent). Beim Blick über den europäischen Tellerrand nennen die Befragten Onshore-Experten jedoch gleichrangig China und Argentinien (jeweils 16 Prozent).

Gedämpfte Branchenstimmung in Deutschland

Ein wichtiger Faktor für die Orientierung ins Ausland sind die gedämpften Perspektiven für die Windenergie in Deutschland. Der Umfrage zufolge bezeichnet rund jeder zweite befragte Manager (47 Prozent) die Aussichten für die Offshore-Windenergie in den kommenden Jahren hierzulande als „eher schlecht“ oder „schlecht“. Noch weitaus skeptischer zeigt sich die Onshore-Windbranche: Hier schauen 70 Prozent pessimistisch in die Zukunft.

Bezogen auf den internationalen Offshore-Windmarkt hingegen gehen 80 Prozent der Teilnehmer von „guten“ oder „hervorragenden“ Perspektiven aus; im Onshore-Windmarkt vermutet jeder Zweite (48 Prozent) eine gute oder sehr gute internationale Lage.

Die Befragung von Branchenexperten aus unserem Netzwerk zeigt eindeutig, wie groß die Skepsis in Bezug auf die Entwicklungen auf den heimischen Windmarkt aktuell ist. Dies betrifft gleichermaßen die Windenergie an Land und auf See. Bei international recht stabilen positiven Einschätzungen der Marktlage stellt sich zunehmend die Frage, ob Teile der Wertschöpfung aus Deutschland verschwinden könnten. Nicht zuletzt, da ein Großteil der befragten Branchenakteure offenbar meint, dass die Bundesregierung die weitere Umsetzung der Energiewende aktuell kaum bis gar nicht vorantreibt.
(Jan Rispens, Geschäftsführer Erneuerbare Energien Cluster Hamburg)

Lahmender Netzausbau und zu gering bemessene Ausbaumengen

Die Ursachen für die schwierige Marktlage in Deutschland sind dem EEHH zufolge schnell benannt: Als größte Herausforderungen für die Onshore-Windenergiebranche nennen die Teilnehmer den stockenden Ausbau der Übertragungsnetze (65 Prozent), die schwindende Akzeptanz für die Energiewende auf Seiten der Politik (61 Prozent) sowie die benötigte Erhöhung der Ausbaumengen für die Windenergie (45 Prozent).

Für zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Offshore-Manager steht die Ausweitung des Ausbauvolumens an erster Stelle der Agenda. Ähnliche Bedeutung (62 Prozent) hat demnach die Beschleunigung des überregionalen Ausbaus der Übertragungsnetze. Die weitere Unterstützung der Energiewende seitens der Politik steht hier auf Platz drei (43 Prozent Zustimmung).

Deutschland Technologieführer im Bereich Onshore-Windenergie

Auf die Frage, welche Rolle die Bundesrepublik technologisch gesehen im internationalen Vergleich spielt, hat es erwartungsgemäß unterschiedliche Aussagen gegeben: Im Offshore-Bereich führt Dänemark (35 Prozent) die Liste an, gefolgt von Deutschland und Großbritannien (beide 25 Prozent). Im Bereich der Onshore-Windenergie sehen die Teilnehmer hingegen eindeutig Deutschland als Technologieführer (65 Prozent). Weit abgeschlagen folgen hier China und Dänemark mit jeweils 10 Prozent.

Erwartungen an Altmaiers Ausbauinitiative halten sich in Grenzen

Angesichts dieses Stimmungsbildes sind die Erwartungen an die Politik groß. Während beide Teilnehmergruppen die Netzausbau-Initiative von Bundeswirtschaftsminister Altmaier für gut befinden (Onshore: 77 Prozent; Offshore 52 Prozent), überwiegen gleichzeitig die Zweifel an den Erfolgsperspektiven: Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten aus der Onshore-Windbranche und 57 Prozent aus der Offshore-Windbranche erwarten zumindest bis zum Jahr 2025 keine spürbaren Verbesserungen bei der Lage in den Übertragungsnetzen.

Über das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH):
Rund 190 Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten im Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg am Erfolg der Energiewende. Dazu gehören beispielsweise Hersteller, Projektentwickler, Finanzierer und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg. Zu den Großprojekten, an denen des EEHH-Cluster beteiligt ist, gehören: „Norddeutsche EnergieWende 4.0 (NEW 4.0)“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie die EU-Projekte Green Power Electronics und Northern Connections.

Lesen Sie hierzu auch:

Uni Freiburg: Windkraft könnte 40 Prozent des Stromverbrauchs decken

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...