Abo

Newsletter

WindEnergy Hamburg findet in diesem Jahr nur digital statt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird in diesem Jahr nicht in den Hamburger Messehallen stattfinden. Stattdessen plant die Hamburg Messe und Congress vom 1. bis 4. Dezember ein rein digitales Event. Das gaben die Veranstalter bekannt. Grund dafür sei die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Messen und den internationalen Reiseverkehr.

„Nach intensiven Beratungen mit unserem Mitorganisator WindEurope, unseren Partnern VDMA, BWE und GWEC sowie dem Messebeirat haben wir entschieden, die WindEnergy Hamburg als neues, digitales Event stattfinden zu lassen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen in zahlreichen Ländern und internationale Reisebeschränkungen machen die Planung einer Präsenzmesse mit Teilnehmern aus aller Welt derzeit sehr unsicher“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Mit der Entscheidung schaffe man Planungssicherheit für Aussteller und Besucher.

Zur Zeit arbeite die Hamburg Messe und Congress weiter intensiv an digitalen Formaten, um allen Teilnehmern der WindEnergy Hamburg auch in dieser besonderen Situation ein erfolgreiches Messeerlebnis zu ermöglichen. „Wir sind dabei, das Konzept ‚Messe’ neu zu denken und auszubauen“, so Aufderheide weiter. „Wenn wir uns dann in 2022 wieder auf dem Gelände der Hamburg Messe- und Congress treffen, könnten einige dieser neuen Angebote willkommene Ergänzungen zum bewährten Messekonzept sein.“

„…das heißt, die Konferenz erschöpft sich nicht in Diskussionsrunden per Teams und Zoom“

Die digitalen Angebote sollen Firmen- und Produktprofile mit umfassenden aktuellen Hintergrundinformationen bieten und darüber hinaus Weiterbildungs-, Business- und Networking-Möglichkeiten bis hin zur Möglichkeit der Terminvereinbarung für digitale Meetingräume beinhalten. „Wir arbeiten daran, möglichst alle Inhalte der WindEnergy Hamburg digital so abzubilden, dass insbesondere Aussteller die Möglichkeit haben, sich darzustellen und mit der globalen Community in Austausch zu treten.“

Ein Highlight soll die Premium Conference von WindEurope, die wie geplant, aber ebenfalls digital, stattfinden wird. „Die diesjährige WindEurope-Konferenz präsentiert sich in neuer Form: Zum ersten Mal wird es parallel zum eigentlichen Konferenzprogramm einen ‚Wind-TV-Kanal‘ geben, der Teilnehmern Zugang zu exklusiven Live- und On-Demand-Inhalten bieten wird. Das heißt, die Konferenz erschöpft sich nicht in Diskussionsrunden per Teams und Zoom“, sagt WindEurope-CEO Giles Dickson. Unter anderem geht es bei der Konferenz um Genehmigungsverfahren, die Einbindung der Bevölkerung, Elektrifizierung, Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen, Technologien, Innovation und die Lieferkette der Windenergiebranche.

Die digitalen Angebote der WindEnergy Hamburg 2020 werden in Kürze vorgestellt. Dann finden sich unter www.windenergyhamburg.com auch Antworten auf viele Fragen rund um das digitale Event.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...