In der Bauphase werden Windkraftanlagen häufig durch Dieselgeneratoren mit Strom versorgt, bis die Anlagen ans Stromnetz angeschlossen sind. Denn auch und gerade in der Bauphase ist es relevant, Windkrafttürme durch Lichtsignale anzuzeigen. Doch mittlerweile gibt es bessere Lösungen für die unterbrechungsfreie Stromversorgung von Windrad-Beleuchtung während der Bauphase, wie ein Projekt der Stadtwerke München zeigt.
Im Norden der Stadt – in unmittelbarer Nähe zur Allianz-Arena – entsteht derzeit eine zweite Windkraftanlage. Während der Bauphase sorgt der Dienstleister Enertools für die Energieversorgung: Mit einer Brennstoffzelle des Münchener Cleantech-Unternehmens Siqens.
Der Ecoport 800 wird am Fundament der Windkraftanlage in einem Schaltschrank installiert und mit einer Batterie zur Pufferung gekoppelt. In dem EcoCabinet wird auch das Methanol gelagert, mit dem die Brennstoffzelle betrieben wird. Der kompakte Stromerzeuger Ecoport 800 liefert ca. 500 Watt elektrische Energie – ausreichend, um die Batterie mit bis zu 12 kWh pro Tag nachzuladen, und so die sicherheitsrelevanten Verbraucher zu versorgen. Drei Wechselrichter sorgen für das dreiphasige Stromangebot und 400 Volt.