Abo

Newsletter

Zehntes Regionalstrommodell in Bayern geht an den Start

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im niederbayerischen Rottenburg ist ein Regionalstrommodell an den Start gegangen. Bürger können über den Tarif vor Ort erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien beziehen. Nach Angaben des Bayernwerks handelt es sich um das zehnte solche Regionalstrommodell im Land. Auch im Landkreis Bamberg, Landkreis Schwandorf, Abensberg, Viechtach, Grafenau, Pullach, Pfettrachtal, Marienbachtal, Calenberger Land gibt es ein entsprechendes Angebot.
Die zertifizierten Ökostrommengen für den Tarif „RegioEnergie Rottenburg“ sollen weitgehend aus regionalen Photovoltaikanlagen und Wasserkraftwerken gedeckt werd...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Bayernwerk

VerteilnetzbetriebBayernwerk Netz: Erster Verteilnetzbetreiber schreibt netzdienlichen Speicher aus

Die Bayernwerk Netz GmbH wird als erster regionaler Verteilnetzbetreiber in Deutschland einen netzdienlichen Speicher einsetzen. Der Speicher soll im Landkreis Cham errichtet werden und...

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...