Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung liegt bereits bei über 30 Prozent, im Wärmebereich sieht es aber ganz anders aus – hier stammten 2016 gerade einmal 13,4 Prozent des Bedarfs aus erneuerbaren Energien. Der Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zufolge sind sich die untersuchten Studien einig darin, dass der Endenergieverbrauch im Wärmesektor deutlich sinken muss, um hier zu dringend erforderlichen Fortschritten zu kommen.
Die aktuelle Strategie von Agora Energiewende sieht bis 2030 eine Reduktion des Gebäudewärmebedarfs um 25 Prozent und der Industriewärme...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen